Aktuelles am FIM

Immer auf dem Laufenden

Aktuelle Meldungen vom Kernkompetenzzentrum FIM

© Björn Seitz kontender.Fotografie

Kernkompetenzzentrum FIM

Aktuelles

Föderale Blockchain Infrastruktur Asyl (FLORA) Whitepaper II

Föderale Blockchain Infrastruktur Asyl (FLORA) - Pilotierung und Evaluation des FLORA-Assistenzsystems im Kontext der AnkER-Einrichtung Dresden

Föderale Blockchain Infrastruktur Asyl (FLORA) Whitepaper II

Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Blockchain in der öffentlichen Verwaltung - Erkenntnisse aus dem FLORA-Projekt des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

SynErgie Expert Summit on Electricity Market Design 2030-2050

Anfang Juli fand auf Schloss Hohenkammer nördlich von München der dritte Expert Summit des öffentlich geförderten Forschungsprojekts SynErgie statt. Rund 60 Fachexpert*innen und internationale Vertreter*innen verschiedener Regulierungsbehörden befassten sich zwei Tage lang mit dem Strommarktdesign für eine CO2-neutrale Zukunft.

Neuer Podcast zum Reifegradmodell für den ÖGD

Wie kann die digitale Reife von Gesundheitsämtern erfasst werden? Und was macht es zum passenden Tool, um die Digitalisierung voranzutreiben? Diese und andere Fragen werden in der aktuellen Folge des Podcast "Keine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen" unteranderem von unsere Mitarbeiterin Anna Lina Kaufmann diskutiert.

Projektstart „DEER − Dezentraler Redispatch: Schnittstellen für die Flexibilitätsbereitstellung“. 

Zusammen mit be.storaged, DKE, Offis, OLI Systems, TenneT, Ubimet werden digitale Lösungen zur Einbindung dezentraler Anlagen in den Redispatch-Prozess.

Coffee Talk mit Dr. Marc-Fabian Körner auf den TenneT Digital Data Days

Dr. Marc-Fabian Körner zu Gast bei "30 Minute Coffee Talk". In diesem Rahmen sprach er mit Axel Kiessling über die Digitalisierung des Energiesystems, die Rolle von Daten und digitalen Datenräumen sowie selbstsouveränen Identitäten für die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Martin Weibelzahl zum Mitglied der ENTSO-E Bidding Zone Review Consultative Group ernannt

Das Gremium untersucht das aktuelle Design der europäischen Gebotszonen und berät den Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber in wichtigen Marktdesignfragestellungen

ID-Ideal

First demonstration towards comprehensible CO2-emmissions

New DeFi Study:

New study entitled “Decentralized Finance (DeFi) – Foundations, Applications, Potentials, and Challenges” shedding light on the nascent phenomenon of DeFi.

Equigy and Fraunhofer FIT

A joint study to integrate SSI into the crowd-balancing platform.

Neue Studie von Celonis und Fraunhofer FIT

Beschleunigung von Unternehmenstransformation durch Process Mining Centers of Excellence (CoEs). Eine Studie über den Einfluss von CoEs auf den Unternehmenserfolg.

Neuer OPEN vhb-Kurs

zu Anwendungen der Blockchain-Technologie gestartet.

Goldene Nadel der Universität Bayreuth für Torsten Eymann

Ausgezeichnet: Prof. Dr. Torsten Eymann erhält goldene Ehrennadel der Universität Bayreuth

Südwestmetall-Förderpreis

Ausgezeichnet: Dr. Julia Lanzl erhält Südwestmetall-Förderpreis für ihre Dissertation

Projektgruppe Wirtschaftsinformatik wird zum Institutsteil des Fraunhofer FIT

Die Projektgruppe geht im neuen Institutsteil auf, wodurch sich neue Perspektiven für die Wirtschaftsinformatik ergeben.

DLA | Digital Leadership Academy

Digitalisierung erleben. Digitalisierung bewegen. Jetzt bewerben für den dritten Jahrgang der Digital Leadership Academy!

Digitale CO2-Nachweise

Gemeinsame Studie mit EPICO KlimaInnovation- Untersuchung zum aktuellen Potenzial von digitalen CO2-Herkunfts- und Verwendungsnachweise.

Kickoff Meeting Redispatch 3.0

Am Mittwoch, den 26. Januar 2022, organisierte OFFIS ein virtuelles Kickoff-Meeting mit 19 Partnern (52 Teilnehmer).

WI-Konferenz 2022

Insgesamt werden acht Forschungsteams Ende Februar 2022 bei der Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik ihre Ergebnisse präsentieren können.

Neue Veröffentlichung

Diskussionspapier „Mythbusting Self-Sovereign Identity (SSI) – Diskussionspapier zu selbstbestimmten digitalen Identitäten"

Neuer Podcast mit der COMPUTERWOCHE

Zu hören im neuen COMPUTERWOCHE Podcast: „Prozesstechnologie – Vom Digital Hesitant zum Digital Pioneer“

Unser Alumnus Dr. Axel Schell ist CIO des Jahres!

Wir gratulieren Dr. Axel Schell, der im Jahr 2002 bei uns seine Promotion erfolgreich absolvierte, zu dieser besonderen Auszeichnung.

Handelsblatt Podcast "So klingt Wirtschaft"

Maximilian Röglinger zu Gast beim Handelsblatt Podcast „So klingt Wirtschaft“ zum Thema „Prozesspioniere: Wie Banken ihre Prozesse optimal digitalisieren“.

Neues Whitepaper

Dieses veranschaulicht
zahlreiche technische und organisatorische Lösungsansätze,
welche im Projekt MAI ILQ2020
erarbeitet wurden. 

Final Pitches des Exploration Projects

Heute dreht sich bei den Exploration Projects, das unsere Digitale Innovationswerkstatt gemeinsam mit unserem Praxispartner WashTec durchgeführt hat, alles um den perfekten Pitch.

Digitalization Cases Vol. 2

Vor Kurzem wurde die zweite Ausgabe
des Herausgeberbands
Digitalization Cases
von Nils Urbach und Maximilian Röglinger veröffentlicht.

TRANSFERleben 2021

Am 12.11.2021 wird unsere Digitale Innovationswerkstatt gemeinsam
mit unserem KI-Labor auf
der Veranstaltung TRANSFERleben
2021 vertreten sein.

Nachbericht Online-Veranstaltung “Digitale Identitäten”

Impulsvortrag zur Ausgestaltung digitaler Identität sowie dem Paradigma der selbst-souveränen Identitäten (kurz: SSI).

Neue Studie von ABBYY und Fraunhofer FIT

Untersuchung zum aktuellen Stand digitalisierter Geschäftsprozesse
und dem Potenzial der
Prozessoptimierung

Online-Veranstaltung “Digitale Identitäten” am 20. Oktober 2021

Impulsvortrag zur Ausgestaltung digitaler Identität und dem Paradigma der selbst-souveränen Identitäten (SSI).

Rückblick zum 13. CIO Round Table

Ein Event, zu welchem zahlreiche Personen aus regionalen Unternehmen und Wissenschaft zusammenkommen, um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu stärken.

EXIST-
Forschungstransfer-Förderung

in Höhe von 712.000€
für das Start-up
„inContAlert“

Digital FUTURECongress

Unsere Digitale Innovationswerkstatt ist vom 28.09. bis 30.09. auf dem Digital FUTURECongress vertreten und wird in einer Keynote spannende Einblicke
in die Entwicklung von Smart-Service-Innovationen geben.

Hawaii International Conference on System Sciences 2022

Herzlichen Glückwunsch an unsere sechs Forschungsteams, deren Beitrage für die HICSS 2022 zur Präsentation und Veröffentlichung angenommen wurden.

Auszeichnung für Dr. Martin Weibelzahl

Dr. Martin Weibelzahl erhielt für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen einen Young Researchers Award der
Gesellschaft für Operations Research
e.V. (GOR).

Das digitale Gesundheitsamt 2025

Bund und Länder haben beschlossen,
4 Milliarden Euro zur Modernisierung, Digitalisierung und personellen
Aufstockung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
bereitzustellen.

Neue Studie

Bewertung von
Flexibilitätsoptionen
im deutschen Stromsystem
2021 bis 2035
unter Berücksichtigung
der Holzverfeuerung.

Hauptseminar

„Digitalisierung von
professionellen
Sportorganisationen“
im Wintersemester 2021/22

Neues Whitepaper

„Self-Sovereign Identity –
Grundlagen, Anwendungen und
Potenziale
portabler digitaler
Identitäten“

European Conference on Information Systems 2021

Insgesamt wurden bei der diesjährigen ECIS sieben Beiträge von unseren Forschungsteams zur Präsentation und Veröffentlichung angenommen.

Bewerbungsphase für Abschlussarbeiten

Noch bis zu dem 02.07.2021
hast Du die Möglichkeit, Dich bei uns
für eine Abschlussarbeit in der vorlesungsfreien Zeit
zu bewerben.

Smart Retail Banking


Im Rahmen einer gemeinsamen Studie haben wir zusammen mit der Senacor Technologies AG die Potentiale und Herausforderungen von KI im Bankenkontext untersucht.

Digitalisierung von Bescheinigungen

Veröffentlichung eines Whitepapers zur Digitalisierung von Bescheinigungsprozessen im Asylverfahren mittels digitaler Identitäten.

inContAlert gewinnt den Business Plan Wettbewerb

inContAlert heißt der Sieger des
Business Plan Wettbewerbs Nordbayern von BayStartUP und
der HypoVereinsbank.

Erfolgreiche Promotion von Jannik Lockl

Am 29. April 2021 wurde Jannik Lockl
an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Bayreuth erfolgreich promoviert.

Fachausschuss für Innovation der IHK

Prof. Dr. Maximilian Röglinger
wurde in den Fachausschuss
für Innovation der IHK
Oberfranken berufen.

Rückblick zum 12. CIO Round Table

um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu stärken sowie aktuelle Herausforderungen im Bereich der Informationstechnologie zu diskutieren.

Bär lädt zur Blockchain-Standortbestimmung

Am Donnerstag, den 22.04.2021, hat Digitalstaatsministerin Dorothea Bär Blockchain-Experten virtuell ins Bundeskanzleramt eingeladen.

Rückblick zur virtuellen Ideation Week 2021

Gemeinsam mit dem Praxispartner WashTec fiel der virtuelle Startschuss zur ersten völlig digitalen Ideation Week der Universität Bayreuth.

Interview mit Prof. Dr. Jens Strüker im Tagesspiegels

Zum Artikel „Der Streit um die Luca-App zeigt all die verpassten Chancen“ gibt Prof. Dr. Jens Strüker seine Einschätzung zur Entwicklung und Verbreitung der Luca-App.

Erfolgreiche Promotion von Christian Regal

Am 26. Februar 2021 wurde Christian Regal erfolgreich an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg promoviert.

credium in Fraunhofer Tech Transfer Fond aufgenommen

Wir gratulieren unseren Alumni Wolfgang Kratsch, Timm Tränkler und Lars Wederhake zum Investment des Fraunhofer Tech Transfer Fonds in ihr Startup credium.

Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2021

Insgesamt werden sechs
Forschungsteams im März 2021
ihre Ergebnisse
präsentieren können.

Erfolgreiche Promotion von Ulrich König

Am 02. Februar 2021 wurde Ulrich König an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Bayreuth erfolgreich promoviert.

Erfolgreiche Promotion von Daniel Rau

Am 26. Januar 2021 promovierte er mit seinem Kolloquium erfolgreich an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Bayreuth.

Wechsel von Prof. Dr. Henner Gimpel

Wir freuen uns, dass Henner Gimpel auch weiterhin der Leitung des Kernkompetenzzentrum FIM und der Fraunhofer-Projektgruppe WI erhalten bleibt.

SynErgie Expert Summit on Electricity Market Design 2030-2050

Anfang Juli fand auf Schloss Hohenkammer nördlich von München der dritte Expert Summit des öffentlich geförderten Forschungsprojekts SynErgie statt. Rund 60 Fachexpert*innen und internationale Vertreter*innen verschiedener Regulierungsbehörden befassten sich zwei Tage lang mit dem Strommarktdesign für eine CO2-neutrale Zukunft.

Neuer Podcast zum Reifegradmodell für den ÖGD

Wie kann die digitale Reife von Gesundheitsämtern erfasst werden? Und was macht es zum passenden Tool, um die Digitalisierung voranzutreiben? Diese und andere Fragen werden in der aktuellen Folge des Podcast "Keine Faxen - Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitswesen" unteranderem von unsere Mitarbeiterin Anna Lina Kaufmann diskutiert.

Projektstart „DEER − Dezentraler Redispatch: Schnittstellen für die Flexibilitätsbereitstellung“. 

Zusammen mit be.storaged, DKE, Offis, OLI Systems, TenneT, Ubimet werden digitale Lösungen zur Einbindung dezentraler Anlagen in den Redispatch-Prozess.

Archivierte Meldungen vom Kernkompetenzzentrum FIM