Gesundheitsversorgung 4.0
Gesundheitsversorgung 4.0


Das Projekt Gesundheitsversorgung 4.0 hat zum Ziel mit Hilfe der Digitalisierung in ländlichen Räumen wie Oberfranken einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinmedizinischen und hausärztlichen Versorgung von Patienten zu leisten. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der ärztlichen Betreuung der Patienten, die sich in stationärer oder ambulanter Pflege befinden. So soll der Arzt im Rahmen der Online-Sprechstunde auf die digitale Pflegeakte zugreifen können und bei Bedarf per Videosprechstunde mit dem Patienten kommunizieren.
Kurzbezeichnung | Gesundheitsversorgung 4.0 |
---|---|
Förderung | Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat |
Projektträger | Oberfranken Offensiv e.V.; Awesome Technologies Innovationslabor GmbH |
Förderprogramm | Gesellschaft 4.0: Digitales Land – Digitale Kommune |
Start | 30.06.2017 |
Ende | 29.12.2018 |
Projektdauer | 18 Monate |
Projektleitung | Prof. Dr. Torsten Eymann |
Weitere Informationen
Oberfranken Offensiv e.V. führt seit Juni 2016 das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat geförderte Projekt „Gesellschaft 4.0: Digitales Land – Digitale Kommune“ durch. Innovative Ideen kamen im Rahmen des offenen Wettbewerbs unter anderem aus der Stadt Wallenfels und dem Landkreis Wunsiedel, die sich beide mit telemedizinischen Projekten beworben hatten und die Jury damit überzeugen konnten. Bis Ende 2018 soll die Plattform „Gesundheitsversorgung 4.0″ entstehen. Im Rahmen der vom Verein e2-health und Telemedizin Oberfranken e.V. für die Stadt Wallenfels eingereichten Projektidee und des Konzeptes des Landkreises Wunsiedel soll nun das Projekt „Gesundheitsversorgung 4.0″ realisiert werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der ärztlichen Betreuung der Patienten, die sich in stationärer oder ambulanter Pflege befinden. Bei dem Projekt geht es um einen neuen Ansatz der digitalen allgemeinmedizinischen und hausärztlichen Versorgung in einem ländlichen Raum. So soll der Arzt im Rahmen der Online-Sprechstunde auf die digitale Pflegeakte zugreifen können und bei Bedarf per Videosprechstunde mit dem Patienten kommunizieren. Ziel des Projektes ist es mit Hilfe der Digitalisierung in ländlichen Räumen wie Oberfranken einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Daseinsvorsorge zu leisten. Die geplante telemedizinische Anwendung einer Online-Sprechstunde soll in Wallenfels modellhaft vor allem für das Alten- und Pflegeheime „St. Elisabeth“ des Caritasverbandes für den Landkreis Kronach genutzt werden. Im Landkreis Wunsiedel steht neben den Seniorenheimen auch die Versorgung der Patienten der ambulanten Pflege in der Fläche im Vordergrund. Hierbei beteiligt sich das Diakonische Werk Selb-Wunsiedel an dem innovativen Projekt.