Aktuelles am FIM
Aktuelle Meldungen vom Kernkompetenzzentrum FIM
Erster Demonstrator auf dem Weg zu nachvollziehbaren CO2-Emissionen
21.07.2022

Vincent Gramlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer FIT (links) und Thorsten Zoerner, Geschäftsführer der StromDAO (rechts), in Elsterheide. Foto: StromDAO
Nachvollziehbarkeit für Emissionen von Strom aus Ladesäulen
Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projekts ID-Ideal „Sichere Digitale Identitäten“ am 29. Juni 2022 in Dresden stellten der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und die StromDAO GmbH gemeinsam ihren ersten Demonstrator auf dem Weg zu einem System zur Nachvollziehbarkeit von CO2-Emissionen des konsumierten Stroms beim Laden von E-Fahrzeugen vor. Hierzu wurde nun eine erste Ladesäule an das im Projekt entwickelte Back-end angeschlossen, um real-weltliche Daten zu erhalten (s. unteres Foto). Die angestrebte Lösung wird zusammen mit den Projektpartnern der StromDAO und der Hochschule Mittweida im Schaufensterprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz noch bis 2024 entwickelt.
Über ID-Ideal – Arbeitspaket Energie
Das Arbeitspaket Energie des ID-Ideal-Projekts nutzt selbstsouveräne Unternehmens-, Maschinen- und Personenidentitäten für hochauflösende Strom-Herkunftszertifikate. Diese werden zunächst beim Stromerzeuger erstellt und dann über die verschiedenen Akteure im Strommarkt bis an den Endverbraucher weitergeleitet. Im Rahmen einer prototypischen Implementierung sollen die CO2-Emissionen beim Laden eines E-Autos bestimmt werden. Ziel ist die Entwicklung einer Ende-zu-Ende-Architektur, die verifizierbare CO2-Nachweise für Endverbraucher als Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitskonzepte ermöglicht. „Nachvollziehbarkeit über CO2-Emissionen in Lieferketten zu schaffen, ist eine elementare Aufgabe auf dem Weg zur Klimaneutralität. Insbesondere in der Stromlieferkette ist die Zuordenbarkeit von CO2-Emission ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung, da diese Nachvollziehbarkeit erst ein CO2 bewusstes Handeln der Endverbraucher*innen sowie eine größtmögliche Lenkwirkung von Anreizsystemen für Emissionseinsparungen wie der THG-Quote ermöglicht.“ sagt Vincent Gramlich, der das Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter betreut.

Vincent Gramlich bei der Konfiguration der neuen Softwarelösung. Foto: StromDAO