Digital Society
Einführung
Technologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Der Forschungsbereich „Digital Society“ befasst sich mit einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsfeld rund um die Digitalisierung. Als Ausgangspunkt untersuchen wir digitale Technologien und deren Auswirkungen auf Menschen sowie das Zusammenspiel in unterschiedlichen Anwendungsbereichen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei reicht unsere Forschung von der Entwicklung und Gestaltung von Informationssystemen über die Identifikation von Potenzialen durch den Technologieeinsatz bis hin zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Menschen und Technik.






Verhalten & Nutzung
Die Verbreitung digitaler Technologien führt nicht nur zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben eines Menschen, sondern hat auch Auswirkungen auf das soziale Miteinander in der Gesellschaft. Die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, unsere Meinung bilden oder Entscheidungen treffen, wird durch die allgegenwärtige Präsenz moderner Informationstechnologien beeinflusst.
In unserer Forschung untersuchen wir, welche Auswirkungen die Nutzung der Technologien im privaten und beruflichen Umfeld auf Menschen hat. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die Bestimmung von Faktoren, die den Einsatz und die Annahme von Technologien sowie die Interaktion mit diesen beeinflussen. Dadurch wollen wir Anforderungen an IT-Systeme ableiten, um beispielsweise die Privatsphäre der Nutzenden zu schützen, potenzielle Einsatzfelder zu identifizieren, und das menschen-zentrierte Design von IT-Systemen zu fördern.
Digitales Gesundheitswesen
In unserer Forschung richten wir den Blick auf vielversprechende Einsatzmöglichkeiten der IT. Dabei unterteilt sich der Themenbereich Digitales Gesundheitswesen in eine persönliche und organisatorische Ebene.
Persönlich betrachten wir das Zusammenspiel von Menschen und digitalen Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere hinsichtlich der Nutzungsperspektive. Zum Beispiel untersuchen wir den Einsatz Künstlicher Intelligenz für eine verbesserte Diagnostik, aber auch die Faktoren, die dabei zu einer flächendeckenden Akzeptanz dieser Technologie unter Ärzt*innen beitragen.
Auf der organisatorischen Ebene werden die Möglichkeiten und Auswirkungen von digitalen Technologien in Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gesundheitsnetzwerken als Schlüsseleinrichtungen des Gesundheitswesens untersucht. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Analyse von Dienstleistungen und Prozessen, in denen mit Hilfe von Informationstechnologien die Qualität der Versorgung von Patienten nicht nur hochwertiger, sondern zeitgleich auch wirtschaftlicher gestaltet werden kann. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum mit Hilfe von Telemedizin oder mHealth und die effiziente Gestaltung von Logistikprozessen in Krankenhäusern.
Digitale Geschäftsmodelle
Im Zuge der digitalen Transformation sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle erheblich anzupassen. Hierbei ist die Entwicklung von innovativen und oftmals datengetriebenen Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Chancen und Risiken eine wichtige Herausforderung. In unserem Forschungsbereich Digitale Transformation & Geschäftsmodelle verfolgen wir das Ziel, den Einfluss von digitalen Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz oder IoT, auf die Elemente und Ebenen der Geschäftsmodelle von Unternehmen zu untersuchen.
Daneben wird der disruptive Charakter der Digitalisierung innerhalb von Produkten und Unternehmen sowie der daraus folgende Innovationszwang erforscht. Zum einen gilt es, bestehende Prozesse und Strukturen oder Anwendungssysteme an den Anforderungen eines digitalen Unternehmens auszurichten. Zum anderen wird hierbei die systematische Entwicklung von Innovationen und die Förderung von Ökosystemen analysiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Digitalen Innovationswerkstatt.
Digitalisierung im Sportwesen
Der Sportmarkt ist seit jeher ein von Traditionen geprägtes Geschäftsfeld. Zunehmend bestimmt aber auch hier die digitale Transformation die Entwicklung des gesamten Marktes und stellt diesen vor neue Herausforderungen. Insbesondere professionelle Sportorganisationen müssen sich verändern und ihre internen Prozesse und Angebote an die neuen Erwartungen der Fans und Kunden anpassen. In unserer Forschung betrachten wir den digitalen Wandel in Sportorganisationen daher aus unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsfeldern. Beispielsweise befassen wir uns mit daten-getriebenen Managementansätzen, die den Clubs & Teams durch den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Wettbewerbsvorteile bieten. Zum Beispiel in Form einer daten-basierten Vorhersage des Spieler*innenpotenzials oder einer umfassenden Bewertung der Vermarktungsmöglichkeiten eines*r Spieler*in. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Folgen vernetzter Stadien und Arenen und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten von Fans. Weitere Details finden Sie hier.
Digitalisierung im Hochschulwesen
Im Bildungswesen findet im Zuge der Digitalisierung eine erhebliche Transformation statt. Seien es der Online-Unterricht, die Umsetzung hybrider Unterrichtsformen von gleichzeitiger Präsenz- und digitaler Teilnahme am Unterricht oder die Unterstützung von Präsenzunterricht durch digitale Inhalte. Der Wandel stellt alle Akteure, Schulen – Universitäten – Ministerien – Studierende, vor große Herausforderungen. Wir bauen unsere Forschungen auf das große Potential digitaler Technologie und deren Einsatz in Bildungsinstituten auf. Unsere Forschung umfasst die Konzeption von eLearning-Angeboten, die an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst sind, genauso wie das Erkennen von Potentialen, die der Einsatz von IT im Bildungswesen bietet. Dabei liegt der Fokus unserer Forschung besonders auf der Digitalisierung von Hochschulen, die auf die Erfahrung von Prof. Dr. Torsten Eymann als Chief Information Officer (CIO) der Universität Bayreuth aufbaut.
Curious to learn more?
Unsere Tätigkeiten
Das Kernkompetenzzentrum FIM beschäftigt sich mit relevanten Realweltproblemen sowohl in öffentlich geförderten Grundlagenforschungsprojekten als auch in angewandten Forschungsprojekten mit Praxispartnern. Dabei erarbeitet es gemeinsam mit seinen Partnern einzigartige und neuartige Lösungen auf Basis seiner Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung, seiner praktischen Erfahrung sowie der Interdisziplinarität und Begeisterung seines Teams. Ausgewählte Projekte sind:
- Digitalisierung im Hochschulwesen:
- Datenbasierter Lernunterstützungsassistent
- ABBA – AI for Business | Business for AI
- Entrepreneurship4All@UBT
- LAIV – Learning Analytics als Instrument zur Verbesserung der Hochschulbildung
- VIATOR – Virtuelle Arbeitsplattform für Technik und Organisation im verteilten Forschungsbetrieb
- Digitalisierung im Gesundheitswesen:
- Hospital 4.0 – Schlanke digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern
- Gesundheitsversorgung 4.0
- EMIKA – Echtzeitgesteuerte Mobile Informationssysteme in Krankenhaus-Anwendungen
- INDiGeR – Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen von morgen
- ReDiGe – Reifegradmodell für die Unterstützung des „Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“
- Digitale Transformation und Geschäftsmodelle:
- DiTrafoMi – Kompetenzzentrum für die Digitale Transformation des Mittelstandes
- Digitale Innovationswerkstatt
- Digitale Transformationswerkstatt
Studien
Folgende Studien, Whitepaper und Bücher entstanden aus Forschungsarbeiten und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern:
Wissenschaftliche Publikationen
Zu diesem Kompetenzbereich haben wir folgende Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften und bei internationalen Konferenzen veröffentlicht:
Managing the Digital Transformation in Professional European Sport Clubspresented at: 30th European Sport Management Conference, Innsbruck, Österreich, 2022 | Buck, ChristophHall, KristinaIfland, SebastianRöttger, Julia | |
Deriving Facilitators for Electronic Health Record Implementation : A Systematic Literature Review of Opportunities and Challengesin: Proceedings of the 30th European Conference on Information Systems (ECIS), Timisoara, Romania, 2022 | Amend, JuliaEymann, TorstenKauffmann, Anna LinaMünch, TobiasTroglauer, Patrick | |
General Practitioners‘ Attitudes Toward Artificial Intelligence-Enabled Systems : Interview Studyin: Journal of Medical Internet Research, 2022 | Buck, ChristophDoctor, EileenHennrich, JasminJöhnk, JanEymann, Torsten | |
Grief in the Digital Age : Review, Synthesis and Directions for Future Researchin: Proceedings of the 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Nürnberg, Germany, 2022 | Blaß, MarleneGraf-Drasch, ValerieSchick, Doreen | |
Künstliche Intelligenz in der hausärztlichen Versorgungin: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 | Hennrich, JasminKauffmann, Anna LinaBuck, ChristophEymann, Torsten | |
A Model to Assess the Impact of Digital Technologies on the Health-Related Quality of Lifein: International Journal of Technology Assessment in Health Care, 2022 | Lockl, JannikSchick, DoreenStoetzer, Jens-ChristianHuff, Katrin | |
Toward an Enduring Football Economy : A Business Model Taxonomy for European Professional Football Clubsin: European Sport Management Quarterly, 2022 | Buck, ChristophIfland, Sebastian | |
COVID-19 Infection Tracing with Mobile Apps : Acceptance and Privacy Concernsin: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Fortagne, Marius ArvedReith, RiccardoDiel, SörenBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Towards a Taxonomy of Digital Twin Applications for Telemedicinein: Proceedings of the 29th European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2021 | Doctor, EileenBuck, ChristophKeweloh, ChristianEymann, Torsten | |
Alexa – Welcome to the Family! : IT identity’s mediating role on Social Presence and Deep Use of In-Home Voice Assistantsin: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Diel, SörenHöger, CarolinSchick, Doreen | |
Übergreifende Vision der Krankenhauslogistik im Jahr 2030in: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Schröder, JürgenGimpel, HennerWöhl, MoritzHeger, SebastianKriner, Hildegard | |
The Double-Edged Sword of Social Comparison on Social Networking Sites : Effects on Subjective Well-Beingin: Proceedings of the 29th European Conference on Informations Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2021 | Diel, SörenHall, KristinaMützel, Caroline | |
Grundlagen, Methoden und Vorgehen zur Analyse und Gestaltung von Logistikprozessenin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerHeger, SebastianSchröder, JürgenKriner, HildegardWöhl, Moritz | |
Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusernin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 – Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerSchröder, Jürgen | |
How Digital Technologies Transform Football : A Structured Literature Reviewin: Proceedings of the 25th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Dubai, United Arab Emirates, 2021 | Diel, SörenIfland, SebastianWytopil, FredericBuck, Christoph | |
Das Krankenhaus im Wandel : Herausforderungen und Chancen in der Krankenhauslogistikin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerSchröder, JürgenBaier, Marie-SophieHeger, SebastianHufnagl, ChristineKriner, HildegardWöhl, Moritz | |
Online-Klausuren – Rahmenbedingungen, Implementierung und Evaluationin: Dittler, Ullrich: Wie Corona die Hochschullehre verändert : Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Diel, SörenEymann, TorstenKollenda, MatthiasSommer, FriedrichStorz, Sandra | |
Pandemic Containment with Digital Measures : Acceptance and Privacy Aspects of Contact Tracing Appsin: Proceedings of the 29th European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2021 | Reith, RiccardoFortagne, Marius ArvedDiel, SörenBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Referenzmodell schlanke, digital-unterstützte Materiallogistik in Krankenhäusernin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Kriner, HildegardHeger, Sebastian | |
Stadium Visitors‘ Smartphone Usage and Digital Resource Integrationin: Sport, Business and Management, 2021 | Horbel, ChrisBuck, ChristophDiel, SörenReith, RiccardoWalter, Yannic | |
Digitale Transformation in Krankenhäusern : Potenziale und Innovationen entlang des stationären Leistungsprozessesin: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2020 | Doctor, EileenBuck, ChristophEymann, Torsten | |
A Systematic Literature Review on Antecedents of Workarounds Related to Information Systems in Hospitalsin: Proceedings of the 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Berlin, Germany, 2020 | Buck, ChristophDoctor, EileenEymann, TorstenSimoes, Eduardo J. | |
Vermeidung der medizinischen Unterversorgung ländlicher Strukturen durch innovative Ansätze der Telemedizinin: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen, Springer Gabler, Wiesbaden, 2020 | Buck, ChristophDoctor, EileenEymann, Torsten | |
Follower and Likes paired with Goals and Tackles : Social Media Brand Value on Football Player Marketspresented at: 27th European Sport Management Conference (EASM), Seville, Spain, 2019 | Buck, ChristophIfland, SebastianRenz, Michael | |
Digitisation along the Patient Pathway in Hospitalsin: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Uppsala, Sweden, 2019 | Hufnagl, ChristineDoctor, EileenBehrens, LauraBuck, ChristophEymann, Torsten | |
Value of Star Players in the Digital Agein: Proceedings of the 14th Interntional Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Siegen, Germany, 2019 | Buck, ChristophIfland, SebastianRenz, Michael | |
Your Smartphone, my Smartphone : How Smartphone Ownership determines Social Group Affiliationin: Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS), Waikoloa Village, USA, 2018 | Diel, SörenBuck, ChristophEymann, Torsten |
Universität Bayreuth:
- Ideation Week (Vorlesung, Master)
- Digitalisierungspotenziale in der Gesundheitsversorgung (Vorlesung, Master)
- Forschungsseminar: Experimental Research in Human-Computer Interaction (HCI) (Seminar, Master)
- Digitalisierung von professionellen Sportorganisationen (Seminar, Master)
Weiterführende Informationen finden sie auf der Seite Lehre.