Strategisches IT-Management
Strategien, Instrumente und Organisationsansätze für das IT-Management von morgen
Strategisches IT-Management
Der Kompetenzbereich Strategisches IT-Management beschäftigt sich insbesondere mit dem strategischen Management von digitalen Innovationen und der Gestaltung von Organisationen im Zuge der digitalen Transformation. Im Forschungsfeld Digitale Innovation evaluieren wir aufkommende Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) hinsichtlich ihres Einflusses auf Unternehmen und Märkte. Im Forschungsfeld Digitale Transformation analysieren wir die veränderten Anforderungen an Unternehmen im digitalen Zeitalter, um daraus Handlungsfelder und -strategien für Entscheider im IT-Umfeld abzuleiten. Dabei betrachten wir beide Forschungsfelder integriert, um die Schnittstellen und Abhängigkeiten zwischen Technologien und dem organisationalen Kontext fundiert untersuchen zu können.
Digitale Disruption
Unternehmen stehen im Zuge der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zunehmend vor der Herausforderung, strategische Entscheidungen bezüglich des rechtzeitigen Einsatzes von disruptiven (digitalen) Technologien zu treffen. Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen ist es das Ziel, die Unsicherheit bei der Auswahl der Technologien beispielsweise durch Trend- oder Technologiepotenzialanalysen zu reduzieren. Dabei gilt es, sowohl Potenziale als auch Bedrohungen systematisch zu analysieren und entscheidungstheoretisch fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Digitale Transformation
Durch die tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsmodellen wird eine umfassende Anpassung des gesamten Unternehmens and die neuen, digitalen Herausforderungen notwendig. Hierbei müssen bestehende Prozesse und Strukturen, Anwendungssysteme und die Datenhaltung sowie verwendete (digitale) Technologien beziehungsweise die zu Grunde liegenden IT-Infrastruktur integriert und an den Anforderungen neuer Kundenbedarfe und Geschäftsmodelle ausgerichtet werden.
Forschungsansätze
Neugierig geworden?
Unsere Tätigkeiten
Das Kernkompetenzzentrum FIM beschäftigt sich mit relevanten Realweltproblemen sowohl in öffentlich geförderten Grundlagenforschungsprojekten als auch in angewandten Forschungsprojekten mit Praxispartnern. Dabei erarbeitet es gemeinsam mit seinen Partnern einzigartige und neuartige Lösungen auf Basis seiner Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung, seiner praktischen Erfahrung sowie der Interdisziplinarität und Begeisterung seines Teams. Ausgewählte Projekte sind:
- Deutsche Bahn (2019 – heute):
Unterstützung des Fernverkehrs der Deutschen Bahn im Projekt Werke-IT
Projektziel: Homogenisierung und Professionalisierung der Basisinfrastruktur sowie Übergabe der Basisinfrastruktur-Themen an den internen IT Dienstleister DB Systel. - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2018 – heute):
Pilotierung einer Blockchain-Lösung mit der Landesdirektion Sachsen in der AnkER-Einrichtung Dresden (gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF))
Projektziel: Verbesserung des Informationsaustausches sowie der Rechtssicherheit und Schnelligkeit des Asylprozesses im Kontext der AnkER-Einrichtung Dresden. Im Anwendungsbereich „Registrierung, Aktenanlage und Anhörung“ soll eine Blockchain-Lösung eine effizientere Abwicklung der stark verzahnten Teilprozesse zwischen der Landesdirektion Sachsen und dem BAMF ermöglichen. Die Blockchain-Lösung hat hier vor allem eine Koordinierungsaufgabe. - EnBW Energie Baden-Württemberg (2019 – heute):
Identifizierung von Anwendungsfällen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Controlling mit Anknüpfungspunkten zur Instandhaltung
Projektziel: Ausgestaltung einzelner Anwendungsfälle und Unterstützung in der Umsetzung von Prototypen im Rahmen eines Proof-of-Concept sowie Analyse der Auswirkungen auf Rollen und Tätigkeiten im Controlling mit Ableiten von Implikationen für das Change Management. - Bundesnotarkammer (2020):
Digitalisierung von notariellen Vollmachten mithilfe von Blockchain
Projektziel: Konzeption und Implementierung eines Prototyps zum Nachweis und Einziehung von Vollmachten mithilfe einer beglaubigten elektronischen Abschrift und einem Blockchain-basierten Gültigkeitsregister.
- Wissenschaftscampus E-Commerce (2017 – 2020):
Stärkung des Versandhandels in Deutschland durch neue Lösungskonzepte auf Basis emergenter Technologien (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
Projektziel: Forschung und Entwicklung in fünf Innovationslaboren (Virtual & Augmented Reality, Data Analytics, Smart Logistics, Customer Interaction, Machine Economy) entlang der Wertschöpfungskette des E-Commerce. - HEINZ GLAS (2017 – 2020):
Auswahl und Implementierung eines zukunftsfähigen ERP-Systems zur Ablösung eines nicht mehr weiterentwickelten Vorgängersystems
Projektziel: Annäherung an Standardprozesse und Beschränkung individueller Anpassung des ERP-Systems auf zwingend notwendige Bereiche. Erreichen von Anschlussfähigkeit und Schaffen der Grundlage für Industrie 4.0 Konzepte.
Studien
Folgende Studien, Whitepaper und Bücher entstanden aus Forschungsarbeiten und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern:
Wissenschaftliche Publikationen
Zu diesem Kompetenzbereich haben wir folgende Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften und bei internationalen Konferenzen veröffentlicht:
Managing the Digital Transformation in Professional European Sport Clubspresented at: 30th European Sport Management Conference, Innsbruck, Österreich, 2022 | Buck, ChristophHall, KristinaIfland, SebastianRöttger, Julia | |
How Agile Is Your It Department? : Development and Application of an Framework-Independent Agile Scaling Maturity Modelin: Proceedings of the 30th European Conference on Information Systems (ECIS), Timișoara, Romania, 2022 | Fabri, LukasHäckel, BjörnStahl, BastianBeck, SebastianGabele, Maximilian | |
Shedding Light on the Blockchain Disintermediation Mystery : A Review and Future Research Agendain: Proceedings of the 30th European Conference on Information Systems (ECIS), Timisoara, Romania, 2022 | Feulner, SimonGuggenberger, TobiasStoetzer, Jens-ChristianUrbach, Nils | |
A Systematic Selection Process of Machine Learning Cloud Services for Manufacturing SMEsin: Computers, 2022 | Kaymakci, CanWenninger, SimonPelger, PhilippSauer, Alexander | |
How Dr. Oetker’s Digital Platform Strategy Evolved to Include Cross-Platform Orchestrationin: MIS Quarterly Executive, 2022 | Rövekamp, PatrickOllig, PhilippBuhl, Hans UlrichKeller, RobertChristmann, AlbertRemmert, PascalThamm, Tobias | |
IIoT platforms‘ architectural features : a taxonomy and five prevalent archetypesin: Electronic Markets, 2022 | Arnold, LaurinJöhnk, JanVogt, FlorianUrbach, Nils | |
Investigating the Establishment of Goals in Large-Scale Agile Developmentin: Proceedings of the 26th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Taipei/Taiwan ; Sydney/Australia, 2022 | Philipp, PascalSchüll, MoritzMatthes, Florian | |
Managing the Complexity of Digital Transformation : How Multiple Concurrent Initiatives Foster Hybrid Ambidexterityin: Electronic Markets, 2022 | Jöhnk, JanOllig, PhilippRövekamp, PatrickOesterle, Severin | |
Pathways to Developing Digital Capabilities within Entrepreneurial Initiatives in Pre-Digital Organizations : A Single Case Studyin: Business & Information Systems Engineering, 2022 | Keller, RobertOllig, PhilippRövekamp, Patrick | |
A Means to an End of the Other : Research Avenues at the Intersection of Organizational Digital Transformation and Digital Business Ecosystemsin: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Karnebogen, PhilipOberländer, Anna MariaRövekamp, Patrick | |
Becoming a Data-Driven Company : How medi Has Laid the Foundations: Prerequisites for Developing a Data Strategyin: Urbach, Nils: Digitalization Cases. Vol. 2, Springer, Cham, 2021 | Buck, Christophvan Dun, ChristopherHuber, RoccoJöhnk, JanBirkel, Markus | |
Everything Is IT, but IT Is Not Everything : What Incumbents Do to Manage Digital Transformation Towards Continuous Changein: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Bitzer, MichaelJöhnk, JanUrbach, NilsHinsen, Silvana | |
How Digital Technologies Transform Football : A Structured Literature Reviewin: Proceedings of the 25th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Dubai, United Arab Emirates, 2021 | Diel, SörenIfland, SebastianWytopil, FredericBuck, Christoph | |
Introduction to Digitalization Cases. Vol. 2. Mastering Digital Transformation for Global Businessin: Urbach, Nils: Digitalization Cases. Volume 2. Mastering Digital Transformation for Global Business, Springer, Cham, 2021 | Urbach, NilsRöglinger, MaximilianAlias, Rose AlindaKautz, KarlheinzSaunders, CarolWiener, Martin | |
A Taxonomy of Industrial IoT Platforms‘ Architectural Featuresin: Proceedings of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg, Germany, 2021 | Arnold, LaurinJöhnk, JanVogt, FlorianUrbach, Nils | |
You Can’t Manage What You Can’t Define : The Success of Blockchain Projects Beyond the Iron Trianglein: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Guggenberger, TobiasStoetzer, Jens-ChristianTheisinger, LukasAmend, JuliaUrbach, Nils | |
The Impact of Digitalization on the IT Departmentin: Business & Information Systems Engineering, 2019 | Urbach, NilsAhlemann, FrederikBöhmann, TiloDrews, PaulBrenner, WalterSchaudel, FlorianSchütte, Reinhard | |
Inter-technology relationship networks : Arranging technologies through text miningin: Technological Forecasting and Social Change, 2019 | Hofmann, PeterKeller, RobertUrbach, Nils | |
Machine Learning approaches along the Radiology Value Chain : Rethinking Value Propositionsin: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Uppsala, Sweden, 2019 | Hofmann, PeterOesterle, SeverinRust, PaulUrbach, Nils | |
Digital Business Transformation and the Changing Role of the IT Functionin: MIS Quarterly Executive, 2017 | Urbach, NilsDrews, PaulRoss, Jeanne |
Neben seiner Projekttätigkeit engagiert sich das Kernkompetenzzentrum FIM, um den Wissensaustausch mit Kollegen*Innen aus Forschung und Praxis zu fördern. Ausgewählte Aktivitäten sind:
28th European Conference on Information Systems (ECIS 2020), Marrakesh, Marokko: Track Chair für “Rethinking IS Strategy and Governance in the Digital Age”
15th Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2020), Potsdam: Track Chair für “IT-Strategie & -Management”
27th European Conference on Information Systems (ECIS 2019), Uppsala, Schweden: Track Chair für „Rethinking IS Strategy and Governance in the Digital Age“
14th Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), Siegen: Track Chair für „IT-Strategie und -Management“
20th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI 2018), Wien, Österreich: Track Chair für “Information Management”
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2018), Lüneburg: Track Chair für „Strategisches IT-Management“
Universität Bayreuth
- Strategisches IT-Management (Vorlesung, Master)
- Management Digitaler Projekte und Programme (Vorlesung, Master)
- Masterseminar Wirtschaftsinformatik (Seminar, Master)
- Emerging Digital Technologies (Seminar, Master)
- Interdisziplinäres Seminar Blockchain (Seminar, Bachelor)
Weiterführende Informationen finden Sie hier.