WING – Zusatzqualifikation Digitalisierung
Vollständige Profilierung im Bereich "Digitalisierung"
WING – Zusatzqualifikation Digitalisierung
Ziel der „WING-Zusatzqualifikation Digitalisierung“ ist die Vermittlung von Fachwissen aus der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Wirtschaftsinformatik, das zusammen mit den weiteren Studieninhalten zu einer vollständigen Profilierung im Bereich Digitalisierung führt.
Insbesondere soll den Studierenden der Erwerb von Kompetenzen ermöglicht werden, welche über den Rahmen des verpflichtenden Studienprogramms hinausgehen. Die Studierenden sollen somit nicht nur ihr Fachwissen verbessern, sondern aufgrund der Freiwilligkeit des Programms auch Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen und sich diese zusätzlich zertifizieren lassen.
Ein aktueller Hinweis: Aufgrund der Einschränkung des Lehrangebots von Prof. Hans Ulrich Buhl ab dem Wintersemester 21/22 sind leider keine Neuanmeldungen mehr für die Zusatzqualifikation Digitalisierung möglich.
Für alle bereits Angemeldeten unter Euch: Falls Ihr im Wintersemester 21/22 erfolgreich das Bachelorseminar FIM bei Prof. Buhl belegt, könnt Ihr dieses in den Walpflichtbereich der Zusatzqualifikation einbringen.
Wintersemester | Sommersemester | |||
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich | Projektstudium Wirtschaftsinformatik* | Projektstudium Wirtschaftsinformatik* | Wertorientiertes Prozessmanagement* | |
Wahlpflichtbereich | Grundlagen Organic Computing | Data Engineering* | Intelligent vernetzte Produktion | |
Grundlagen verteilter ud paralleler Systeme | Digitale Fabrik | Ad-Hoc- und Sensornetze | ||
Softwarearchitektur & Enterprise Architecture Management | Fortgeschrittene Methoden des FIM* | Informatik II | ||
Informatik I | Datenbanksysteme | |||
Bachelorseminare FIM (nur noch im WS21/22) |
* diese Lehrveranstaltungen wurden im Sommersemester 2021 zum letzten Mal angeboten
Wintersemester | Sommersemester | ||
---|---|---|---|
Pflichtbereich | Projektstudium Wirtschaftsinformatik* | Digital Business Track Teil der Veranstaltung Grundlagen der Programmierung* | Projektstudium Wirtschaftsinformatik* |
Wahlpflichtbereich | Grundlagen Organic Computing | Data Engineering* | Wertorientiertes Prozessmanagement* |
Grundlagen verteilter und paralleler Systeme | Digitale Fabrik | Ad-Hoc- und Sensornetze | |
Softwarearchitektur & Enterprise Architecture Management | Fortgeschrittene Methoden des FIM* | Informatik II | |
Informatik I | Datenbanksysteme | Intelligent vernetzte Produktion |
* diese Lehrveranstaltungen wurden im Sommersemester 2021 zum letzten Mal angeboten
Es müssen einige Bedingungen für eine Erfolgreiche Beendigung des Programms erfüllt werden:
- Es müssen beide Pflichtveranstaltungen belegt werden
- Es müssen mindestens drei Wahlpflichtveranstaltungen belegt werden
- Ein Gesamtschnitt von min. 2,5 ist zu erreichen
- Keine Prüfung darf schlechter als 3,0 abgeschlossen werden – bezüglich der Wiederholbarkeit von Prüfungen bitte direkt an WING@fim-rc.de wenden
- Es muss mindestens eine Lehrveranstaltung belegt werden, die nicht in das Studium einbringbar ist
- Der erfolgreiche Abschluss einer nicht einbringbaren Lehrveranstaltung garantiert einen Platz in der nächsten Bewerbungsphase zum Projektstudium Wirtschaftsinformatik
Wichtige Information:
Eine Beendigung im Master ist nur möglich, wenn:
- Zum Ende des Bachelor Studiums nur noch eine Veranstaltung offen ist.
- Im Bachelor zwei nicht einbringbare Veranstaltungen absolviert wurden.
Bei Erfüllung der Bedingungen können Studenten des…
…WING M.Sc. die Lehrveranstaltungen „Digitale Fabrik“ oder „intelligent vernetzte Produktion“ belegen.
…FIM/WIN M.Sc. nach Rücksprache eine Alternativveranstaltung belegen.
Wird eine Pflichtprüfung (d.h. Projektstudium Wirtschaftsinformatik oder Wertorientiertes Prozessmanagement) nicht mit mindestens 3,0 bestanden, so kann einmalig eine zusätzliche Prüfung „Grundlagen der Digitalisierung“ absolviert werden, welche mit mindestens 3,0 bestanden werden muss und die entsprechende Pflichtprüfung auf dem Zertifikat ersetzt. Diese Prüfung nehmen wir bei uns im Hause vor und fragen dabei Inhalte ab, welche in Bezug auf die verfehlte Pflichtprüfung wesentlich sind.
Technologische Entwicklungen wie das Internet der Dinge und cyber-physische Systeme führen zu einer zunehmenden Digitalisierung von realwirtschaftlichen Wertschöpfungsnetzen, wodurch betriebliche Prozessverbesserungen, ein verbesserter Informationsaustausch und neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden.
Den vielfältigen Chancen und Möglichkeiten von digitalisierten Wertschöpfungsnetzen stehen jedoch wachsende Herausforderungen gegenüber. Durch die steigende unternehmensinterne und -externe Vernetzung sowie zunehmend intransparente und interdependente Produktionsprozesse verlieren Unternehmen zunehmend den Überblick über Planung, Koordination und Überwachung ihrer Ressourcen und setzen sich überdies neuartigen Risiken aus, die den betrieblichen Ablauf beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall unterbrechen können.
Unternehmen suchen deshalb immer Fach- und Führungskräfte, die mit besonderen Problemlösekompetenzen mit interdisziplinärem Verständnis zur Bewältigung dieser Risiken beitragen können.
Die Wirtschaftsingenieure der Zukunft müssen dabei ein breites informationstechnisches Grundwissen besitzen, um auch Herausforderungen zu bestehen, die über die Verbindung von betriebswirtschaftlichen und traditionell technischen Inhalten hinausgehen.
Eine Anmeldung zur WING-Zusatzqualifikation Digitalisierung ist erforderlich. Diese ist jederzeit per Email an wing@fim-rc.de möglich, unter Angabe von
– Name, Vorname
– Matrikelnummer
– Fachsemester
– Email-Adresse
Für Seminar-, Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten findest du Formatempfehlungen im Digicampus, auf der Website der Universitätsbibliothek, oder auf den Lehrstuhlseiten der Universität Augsburg. Die dort beschriebenen Richtlinien stellen einen Vorschlag für die formale und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten dar. Unsere Formatvorlage findest du hier.
Die Anmeldung zu den in das Studium einbringbaren Prüfungen erfolgt über Studis. Das erfolgreiche Bestehen dieser Veranstaltungen kann dann per Notenauszug nachgewiesen werden.
Für Prüfungsanmeldungen zu den nicht einbringbaren Lehrveranstaltungen Informatik I, Informatik II und Datenbanksysteme I schreibe uns bitte eine Mail an wing@fim-rc.de.
Die Prüfungsanmeldung für die restlichen nicht einbringbaren Lehrveranstaltungen erfolgt direkt über den zugehörigen Lehrstuhl.
Nähere Informationen zu den Prüfungen findest du bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Beendigung der Zusatzqualifikation im Master ist nur dann möglich, wenn nur noch eine Veranstaltung zur Beendigung des Programms zum Ende des Bachelorstudiums offen ist. Dabei gilt zusätzlich, dass mindestens zwei nicht-einbringbare Veranstaltungen bereits im Bachelor erfolgreich absolviert sein müssen. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen haben so die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung „Digitale Fabrik“ im Master zu belegen und einzubringen. Für Studierende des Masterstudiengangs Finanz- und Informationsmanagement wird nach Rücksprache eine Alternative angeboten.
Bei weiteren Fragen:
Sollten Fragen von bereits angemeldeten Studenten über den Erwerb und den Abschluss der Zusatzqualifikation aufkommen, nutzt bitte ausschließlich diese Mailadresse: wing@fim-rc.de