WING – Zusatzqualifikation Digitalisierung
Ziel der „WING-Zusatzqualifikation Digitalisierung“ ist die Vermittlung von Fachwissen aus der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Wirtschaftsinformatik, das zusammen mit den weiteren Studieninhalten zu einer vollständigen Profilierung im Bereich Digitalisierung führt.
Insbesondere soll den Studierenden der Erwerb von Kompetenzen ermöglicht werden, welche über den Rahmen des verpflichtenden Studienprogramms hinausgehen. Die Studierenden sollen somit nicht nur ihr Fachwissen verbessern, sondern aufgrund der Freiwilligkeit des Programms auch Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen und sich diese zusätzlich zertifizieren lassen.
* Diese Veranstaltungen können in das laufende Studium eingebracht werden
- Es müssen beide Pflichtveranstaltungen belegt werden
- Es müssen mindestens drei Wahlpflichtveranstaltungen belegt werden
- Ein Gesamtschnitt von min. 2,5 ist zu erreichen
- Keine Prüfung darf schlechter als 3,0 abgeschlossen werden
- Es muss mindestens eine Lehrveranstaltung belegt werden, die nicht in das Studium einbringbar ist
- Der erfolgreiche Abschluss einer nicht einbringbaren Lehrveranstaltung garantiert einen Platz in der nächsten Bewerbungsphase zum Projektstudium Wirtschaftsinformatik
Wichtige Information:
Eine Beendigung im Master ist nur möglich, wenn:
- Zum Ende des Bachelor Studiums nur noch eine Veranstaltung offen ist.
- Im Bachelor zwei nicht einbringbare Veranstaltungen absolviert wurden.
Bei Erfüllung der Bedingungen können Studenten des…
…WING M.Sc. die Lehrveranstaltungen „Digitale Fabrik“ oder „intelligent vernetzte Produktion“ belegen.
…FIM/WIN M.Sc. nach Rücksprache eine Alternativveranstaltung belegen.
Wird eine Pflichtprüfung (d.h. Projektstudium Wirtschaftsinformatik oder Wertorientiertes Prozessmanagement) nicht mit mindestens 3,0 bestanden, so kann einmalig eine zusätzliche Prüfung „Grundlagen der Digitalisierung“ absolviert werden, welche mit mindestens 3,0 bestanden werden muss und die entsprechende Pflichtprüfung auf dem Zertifikat ersetzt. Diese Prüfung nehmen wir bei uns im Hause vor und fragen dabei Inhalte ab, welche in Bezug auf die verfehlte Pflichtprüfung wesentlich sind.
Den vielfältigen Chancen und Möglichkeiten von digitalisierten Wertschöpfungsnetzen stehen jedoch wachsende Herausforderungen gegenüber. Durch die steigende unternehmensinterne und -externe Vernetzung sowie zunehmend intransparente und interdependente Produktionsprozesse verlieren Unternehmen zunehmend den Überblick über Planung, Koordination und Überwachung ihrer Ressourcen und setzen sich überdies neuartigen Risiken aus, die den betrieblichen Ablauf beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall unterbrechen können.
Unternehmen suchen deshalb immer Fach- und Führungskräfte, die mit besonderen Problemlösekompetenzen mit interdisziplinärem Verständnis zur Bewältigung dieser Risiken beitragen können.
Die Wirtschaftsingenieure der Zukunft müssen dabei ein breites informationstechnisches Grundwissen besitzen, um auch Herausforderungen zu bestehen, die über die Verbindung von betriebswirtschaftlichen und traditionell technischen Inhalten hinausgehen.
– Name, Vorname
– Matrikelnummer
– Fachsemester
– Email-Adresse
Für Prüfungsanmeldungen zu den nicht einbringbaren Lehrveranstaltungen Informatik I, Informatik II und Datenbanksysteme I schreiben Sie uns bitte eine Mail an wing@fim-rc.de.
Die Prüfungsanmeldung für die restlichen nicht einbringbaren Lehrveranstaltungen erfolgt direkt über den zugehörigen Lehrstuhl.
Nähere Informationen zu den Prüfungen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Die Beendigung der Zusatzqualifikation im Master ist nur dann möglich, wenn nur noch eine Veranstaltung zur Beendigung des Programms zum Ende des Bachelorstudiums offen ist. Dabei gilt zusätzlich, dass mindestens zwei nicht-einbringbare Veranstaltungen bereits im Bachelor erfolgreich absolviert sein müssen. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen haben so die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung „Digitale Fabrik“ im Master zu belegen und einzubringen. Für Studierende des Masterstudiengangs Finanz- und Informationsmanagement wird nach Rücksprache eine Alternative angeboten.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen:
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Weiter Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Digicampus.
Nach VDI 4499 versteht man unter Digitaler Fabrik „ein Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen u.a. der Simulation und 3D-Visualisierung“ sowie deren Einbindung in das unternehmensweite Datenmanagement. Folgende Themenbereiche werden in der Vorlesung behandelt:
- Einsatzbereiche der Werkzeuge und Technologien zur Fabrikplanung und -gestaltung
- Einsatzbereiche der Werkzeuge und Technologien im Produktionsumfeld: digitale Unterstützung in Fertigung und Montage sowie Optimierung von Strukturen, Prozessen und Ressourcen in der Fabrik
- Potentiale, Nutzen und Vorteile für Unternehmen
- Modellierungs- und Simulationsansätze
- Augmented und Virtual Reality
- Überblick über verbreitete Software
- Praxisbeispiele
Weitere Informationen finden Sie auf der auf der Seite des Lehrstuhls.
Teilnahme an der Veranstaltung: Zulassungsbeschränkt. Anmeldung erforderlich über die Veranstaltungseite
Voraussetzungen: Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die mathematischen und statistischen Kenntnisse, welche in den Veranstaltungen Mathematik und Statistik vermittelt werden. Weitere Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, wie sie beispielsweise in der Veranstaltung it@bwl gelehrt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist zudem die Bereitschaft zur Bearbeitung der Fallstudien unter Zeitdruck sowie zur Teamarbeit.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Digicampus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Voraussetzungen: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken; Eigenständiges Arbeiten mit Lehrbüchern und Programmbibliotheken; das verständliche Präsentieren von Ergebnissen und die Fähigkeit, mit anderen Teilnehmern in Teams zusammenzuarbeiten.
Entwurfsalternativen und einer 3-Schichten-Architektur durch statische und dynamische UML-Diagramme aus verschiedenen Perpektiven modellieren und die entsprechenden Diagramme in Java oder einer ähnlichen objektorientierten Sprache implementieren. Ein weiterer Bestandteil der Vorlesung Informatik II ist, dass Sie die imperativen Programmiersprachen mit den zugrundeliegenden Konzepten und Modellen verstehen und in der Lage sind, sich andere imperative Programmiersprachen eigenständig anzueignen.
Voraussetzungen: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken; Eigenständiges Arbeiten mit Lehrbüchern und Programmbibliotheken; das verständliche Präsentieren von Ergebnissen und die Fähigkeit, mit anderen Teilnehmern in Teams zusammenzuarbeiten.
Im Zuge der Vorlesung „Intelligent vernetzte Produktion“ werden den Studierenden folgende Ebenen der Vernetzung in der industriellen Produktion vermittelt:
• Mikroebene (Werk Fokus): Cyber-physische Vernetzung in der Produktion
• Makroebene (Netzwerk Fokus): Aufbau und Betrieb globaler unternehmensinterner und unternehmensübergreifende Produktionsnetzwerke sowie Grundlagen des Supply Chain Managements
• Industriebetriebe als wichtiger Bestandteil intelligenter Stromnetze
Technologien sowie mögliche Ausprägungen und Strategien zur Vernetzung in den jeweiligen Bereichen werden besprochen.
Resultierende Optimierungsmöglichkeiten durch Abgleich von realer und digitaler Welt werden aufgezeigt. Relevante Praxisbeispiele aus dem Bereich der vernetzten Produktion werden ebenso erörtert wie aktuelle Forschungsprojekte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Prüfungsanmeldung: auf STUDIS (Fachrichtung FOIM, REM) bzw. wing@fim-rc.de (Fachrichtung DOM)
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Digicampus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Digicampus.
Bei weiteren Fragen:
Bitte nutzen Sie bei allgemeinen Fragen oder zur Anmeldung an der Zusatzqualifikation ausschließlich diese Mailadresse:
wing@fim-rc.de