ODH@SIZ
Offenes IKT-Ökosystem zur cross-sektoralen Steuerung und Betriebsführung der Energieinfrastruktur an einem multifunktionalen Hub für Mobilität, Produktion und Quartiersversorgung
ODH@SIZ


Der Mobilitätssektor und der Stromsektor stehen im Rahmen der Dekarbonisierungsziele vor tiefgreifenden Herausforderungen. Ziel des Projektes ODH@SIZ ist es, diese beiden Sektoren im Rahmen eines Pilotprojektes am Standort des Innovationsparks Zusmarshausen im Sinne der Sektorenkopplung intelligent miteinander zu vernetzen. Dazu soll ein modulares IKT-Ökosystem entwickelt werden, welches bestehende proprietäre Insellösungen miteinander vernetzt und auf weitere Standorte übertragen werden kann. Das IKT-Ökosystem erlaubt es, die Energie am Standort bestmöglich einzusetzen, indem die Kapazitäten von Netz- und Ladeinfrastruktur am Standort an den Anforderungen der Nutzer ausgerichtet und somit bestmöglich ausgenutzt werden. Durch die zusätzliche Anbindung an bestehende Produktions- und Gewerbeanlagen ergibt sich ein innovativer und wegweisender Ansatz, der als Vorlage für weitere Standorte dienen soll.
Kurzbezeichnung | ODH@SIZ |
---|---|
Förderung | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
Start | 15.05.2019 |
Ende | 15.05.2022 |
Projektdauer | 3 Jahre |
Projektleitung | Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl |
Rahmendaten
- Standort: Zusmarshausen
- Größe des Ladeparks: 144 Ladesäulen
- Projektpartner: Fraunhofer FIT, Fraunhofer UMSICHT, Steinbacher-Consult, Sortimo
Projektziele & Schwerpunkte
Entwicklung eines IKT-Ökosystems zur intelligenten Steuerung von Ladevorgängen unter Berücksichtigung der Anforderung von lokaler Stromerzeugung und -verbrauch. Entwicklung und Erprobung erfolgen im Sortimo Innovationspark Zusmarshausen.
- Offenes IKT-Ökosystem für die lokale Vernetzung der Sektoren Strom und Mobilität
- Strom: Photovoltaik-Eigenerzeugung und industrieller Strombedarf
- Mobilität: Lademanagement für die ladenden Elektroautos unter Berücksichtigung von Ladekapazitäten
- Analyse von Anfahrts- und Ladeprognosen