Doktorand*innen
Künstliche Intelligenz in der hausärztlichen Versorgungin: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 | Hennrich, JasminKauffmann, Anna LinaBuck, ChristophEymann, Torsten | |
Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie aus der Perspektive von Ärzten und Medizinphysikexperten : Eine Interviewstudiein: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und
Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 | Kauffmann, Anna LinaHennrich, JasminBuck, ChristophEymann, Torsten | |
Artificial Intelligence in Radiology : A Qualitative Study on Imaging Specialists' Perspectivesin: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems, ICIS 2021, Austin, Texas, 2021 | Buck, ChristophHennrich, JasminKauffmann, Anna Lina | |
Lernkonzept zur erfolgreichen Prozessumgestaltungin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Kauffmann, Anna Lina | |
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der EntwicklungSpringer Gabler, Wiesbaden, 2020 | Maack-Schulze, ManuelaKauffmann, Anna LinaBaß, TinaAgor, KarinKaestner, RolfHartweg, Hans-R. | |
Regulatorische Herausforderungen bei digitalen Medizinprodukten und -prozessen hoher Risikoklassenin: Rebscher, Herbert: Medizinprodukte: Ökonomie der Regulatorik, medhochzwei Verl., Heidelberg, 2019 | Kauffmann, Anna Lina | |
Innovationsbezogenes Performance Measurement : Eine Analyse möglicher Innovations-indikatoren für die Leistungserstellung deutscher Krankenhäuserin: Hartweg, Hans-R.: Krankenhäuser als Triebfeder von Innovationen, LIT, Berlin, 2018 | Kauffmann, Anna Lina |

Anna Lina Kauffmann
Lebenslauf
Nach ihrem Abitur im Jahr 2012 am Goethe Gymnasium Kassel absolvierte Anna Lina Kauffmann eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei einer großen deutschen Krankenkasse. Von 2015 bis 2018 studierte sie Gesundheitsökonomie (B.Sc.) an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Anschließend setzte sie ihr Studium der Gesundheitsökonomie (M.Sc.) an der Universität Bayreuth fort. Parallel zum Studium sammelte sie praktische Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, in der Interessenvertretung von Krankenhäusern, Pflegeschulen, Hospizen und Palliativheimen, in der Kommunikationsabteilung eines Übertragungsnetzbetreibers und an unterschiedlichen Lehrstühlen. Am Kernkompetenzzentrum FIM ist sie seit Juli 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Bayreuth tätig.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten beschäftigt Frau Anna Lina Kauffmann sich vorwiegend mit dem Themenfeld Digitalisierung des Gesundheitswesens und betrachtet dabei insbesondere die Nutzerperspektive.
Publikationen
Geb. AI Universität Bayreuth 1.11
Bayreuth 95444
.