Doktorand*innen
Digital Human Representations for Health Behavior Change : A Structured Literature Reviewin: AIS Transactions on Human-Computer Interaction, 2022 | Adam, Marc T. P.Dreyer, StephanGimpel, HennerOlenberger, Christian | |
The Effectiveness of Social Norms in Fighting Fake News on Social Mediain: Journal of Management Information Systems, 2021 | Gimpel, HennerHeger, SebastianOlenberger, ChristianUtz, Lena | |
Never Trust, Always Verify : A Multivocal Literature Review on Current Knowledge and Research Gaps of Zero-trustin: Computers & Security, 2021 | Buck, ChristophOlenberger, ChristianSchweizer, AndréVölter, FabianeEymann, Torsten | |
The Insurance Effect of Renewable Distributed Energy Resources Against Uncertain Electricity Price Developmentsin: Energy Economics, 2020 | Fridgen, GilbertHalbrügge, StephanieOlenberger, ChristianWeibelzahl, Martin | |
Privacy Bots : Digitale Helfer für mehr Transparenz im Internetin: Datenschutz und Datensicherheit, 2019 | Nüske, NiclasOlenberger, ChristianRau, DanielSchmied, Fabian | |
An investigation of the effects of anthropomorphism in collective human-machine decision-makingin: Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK, 2018 | André, ElisabethGimpel, HennerOlenberger, Christian |

Christian Olenberger
Lebenslauf
Christian Olenberger absolvierte sein Abitur im Jahr 2011 in Hamburg und studierte anschließend Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) an der Technischen Universität München. 2017 schloss er den Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- und Informationsmanagement (Master of Science with honors) der Technischen Universität München, der Universität Augsburg und der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik ab. Während seines Studiums sammelte Christian unter anderem bei Capgemini, Check24 und SAP praktische Erfahrungen. Neben seinem sozialen Engagement wurde Christian unter anderem mit dem 1. Platz beim Postbank Finance Award und dem 1. Platz beim internationalen Privacy-Bot-Wettbewerb der Telekom ausgezeichnet. Am Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT begann er im April 2016 als studentischer Mitarbeiter und ist seit Januar 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Augsburg beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt sich Christian Olenberger vorwiegend mit Themen im Bereich der Digitalisierung des Privatlebens und Information Systems Design.
Publikationen
Alter Postweg 101
Augsburg 86159
.