Doktorand*innen
Estimating fair Rent Increases after Building Retrofits : A Max-Min Fairness Approachin: Energy Policy, 2022 | Ahlrichs, JakobRockstuhl, Sebastian | |
Impact of socio-economic factors on local energetic retrofitting needs : A data analytics approachin: Energy Policy, 2022 | Ahlrichs, JakobWenninger, SimonWiethe, ChristianHäckel, Björn | |
The Influence of Risk Perception on Energy Efficiency Investments : Evidence From a German Surveyin: Energy Policy, Bayreuth, 2022 | Rockstuhl, SebastianWenninger, SimonWiethe, ChristianAhlrichs, Jakob | |
The Impact of Political Instruments on Building Energy Retrofits : a Risk-Integrated Thermal Energy Hub Approachin: Energy Policy, 2020 | Ahlrichs, JakobRockstuhl, SebastianTränkler, TimmWenninger, Simon |

Jakob Ahlrichs
Lebenslauf
Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel (Niedersachsen), nahm Jakob Ahlrichs den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) an der Universität Augsburg auf. Für sein Masterstudium wechselte er in den Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- und Informationsmanagement (Master of Science with honors) der Technischen Universität München, der Universität Augsburg und der Universität Bayreuth. Während seines Studiums sammelte Jakob Ahlrichs praktische Erfahrungen bei der IT-Beratung Senacor, im IoT-Team der Hilti Befestigungstechnik AG sowie im Start-Up Capmo GmbH. Am Kernkompetenzzentrum FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT begann er im Mai 2015 als studentischer Mitarbeiter und ist seit Oktober 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Augsburg beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen seiner Forschungsaktivität beschäftigt sich Jakob Ahlrichs vorwiegend mit den Themen Wärme- und Energiewende, insbesondere mit der finanziellen Betrachtung von Energieeffizienzmaßnahmen und den Einfluss von politische Instrumenten zur Steigerung von Sanierungsraten.
Publikationen
Alter Postweg 101
Augsburg 86159
.