Doktorand*innen

Shedding Light on the Blockchain Disintermediation Mystery : A Review and Future Research Agenda
in: Proceedings of the 30th European Conference on Information Systems (ECIS), Timisoara, Romania, 2022
Feulner, Simon
Guggenberger, Tobias
Stoetzer, Jens-Christian
Urbach, Nils
A Model to Assess the Impact of Digital Technologies on the Health-Related Quality of Life
in: International Journal of Technology Assessment in Health Care, 2022
Lockl, Jannik
Schick, Doreen
Stoetzer, Jens-Christian
Huff, Katrin
Das Problem mit der Nutzerakzeptanz
in: NJW-aktuell, 2022
Urbach, Nils
Stoetzer, Jens-Christian
Self-Sovereign Identity : Grundlagen, Anwendungen und Potenziale portabler digitaler Identitäten
2021
Strüker, Jens
Urbach, Nils
Guggenberger, Tobias
Lautenschlager, Jonathan
Ruhland, Nicolas
Schlatt, Vincent
Sedlmeir, Johannes
Stoetzer, Jens-Christian
Völter, Fabiane
Emerging Digital Technologies to Combat Future Crises : Learnings From COVID-19 to be Prepared for the Future
in: International Journal of Innovation and Technology Management, 2021
Guggenberger, Tobias
Lockl, Jannik
Röglinger, Maximilian
Schlatt, Vincent
Sedlmeir, Johannes
Stoetzer, Jens-Christian
Urbach, Nils
Völter, Fabiane
Trust-free Banking Missed the Point : The Effect of Distrust in Banks on the Adoption of Decentralized Finance
in: Proceedings of the 29th European Conference on Informations Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2021
Lockl, Jannik
Stoetzer, Jens-Christian
You Can’t Manage What You Can’t Define : The Success of Blockchain Projects Beyond the Iron Triangle
in: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021
Guggenberger, Tobias
Stoetzer, Jens-Christian
Theisinger, Lukas
Amend, Julia
Urbach, Nils

Jens Stoetzer

Lebenslauf
Jens-Christian Stoetzer absolvierte sein Abitur im Jahr 2015 im thüringischen Jena. Nach mehreren Praktika und einem 6-monatigen Auslandsaufenthalt in England studierte er von Oktober 2016 bis Februar 2022 im Bachelor und Master Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Im Verlauf seines Studiums absolvierte er Praktika im Inhouse-Consulting einer führenden Universalbank und im IT-Management Consulting. Weiterhin konnte Herr Stoetzer im Verlauf seines Studiums bereits Forschungsarbeiten auf renommierten Konferenzen (u.a. International Conference on Information Systems (ICIS)) präsentieren. Am Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM) begann er im Mai 2019 als studentische Hilfskraft und ist seit April 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich Herr Stoetzer insbesondere mit dem Management emergenter digitaler Technologien, wie z.B. Blockchain-Technologien und Künstlicher Intelligenz.
Publikationen
Wittelsbacherring 10 3.16
Bayreuth 95444

.