Öffentlich geförderte Forschungsprojekte

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Projekte

Wir führen zahlreiche Projekte in unseren verschiedenen Kompetenzen durch, die unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union gefördert werden.

Laufende Projekte

ABBA

Entwicklung und Bereitstellung eines Lehrmodulbaukastens zur Vermittlung von KI-Kompetenzen
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung

DABALUGA

Ziel des Projektes ist es, den individuellen Studienprozess lerndatenbasiert durch eine digitale Mentorin besser zu begleiten und damit auf das Ziel der Verringerung der Studienabbruchswahrscheinlichkeit hinzuwirken.
Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

DeLLFi

Bislang wurde das Thema digitale Lehre an der Universität Hohenheim auf der Mikroebene der einzelnen Lehrveranstaltung betrachtet. Mit dem vorliegenden Vorhaben werden erstmals auch die Ebene der Studiengänge sowie die Ebene der Lehrkultur und Lehrorganisation systematisch bearbeitet.
Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

EnStadt:Pfaff

Implementierung des Reallabors Pfaff-Areal Kaiserslautern: Integrierte Konzepte, innovative Technologien und sozialwissenschaftliche Forschung im Leuchtturm für klimaneutrale Quartiere
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

EvalDiGe

Das Projekt EvalDiGe beschäftigt sich mit der Erfassung sowie Evaluation der digitalen Reife der deutschen Gesundheitsämter im Zeitraum von 2022 bis 2025. Dafür wird das im Projekt ReDiGe erarbeitete Reifegradmodell weiterentwickelt. Weiter wird der aktuelle Reifegrad der Gesundheitsämter während der Projektlaufzeit mithilfe eines Web-Tools evaluiert.
Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit

ForDigitHealth

Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK Bayern)

Fraunhofer Blockchain Center

Erforschung der Potenziale und Herausforderungen der Schnittstellen von KI und Blockchain sowie darauf basierender Produktionsnetzwerke: Aufbau und Verstetigung eines Machine Economy Labs (MEL), eines Digital Ecosystems Labs (DEL) und eines Digital Innovation Labs (DIL)
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

ID-Ideal

Demonstration der Nutzbarkeit sicherer und interoperabler Identitäten von Institutionen, Unternehmen, Bürgern und Geräten im energiewirtschaftlichen Kontext zur Realisierung einer transparenten Dokumentation von und des Handels mit CO2-Nachweisen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

InDEED

Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle „Labeling“ und „Asset Logging“
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

ITSM

Ziel des Projekts ITSM ist es, den Status Quo, das mögliche Zielbild mit den erforderlichen Handlungsfeldern sowie konkrete Umsetzungsempfehlungen in Bezug auf das IT-Servicemanagement an bayerischen Hochschulrechenzentren (HRZ) zu erarbeiten.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

KIproBatt

Intelligente Batteriezellfertigung mit KI-gestütztem Prozessmonitoring auf Basis einer generischen Systemarchitektur
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

ODH@Bochum-Weitmar

Die Initiative Open District Hub (ODH) widmet sich dem Ziel, energieeffizient betriebene Wohnquartiere mit lokal erzeugten, erneuerbaren Energien und mit Hilfe intelligenter Systeme zu entwickeln. Eines von sechs Innovations-Quartieren, die im Rahmen der Initiative vorangetrieben und erforscht werden, ist das Wohnviertel in Bochum-Weitmar.
Gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

ODH@Jülich

Open-Data-basierte Planungswerkzeuge für die cross-sektorale Energieversorgung im Quartier mittels offener, integrierter IKT-Ökosysteme
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

ODH@SIZ

Offenes IKT-Ökosystem zur cross-sektoralen Steuerung und Betriebsführung der Energieinfrastruktur an einem multifunktionalen Hub für Mobilität, Produktion und Quartiersversorgung
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

OpenVHB-Blockchain

Im Rahmen des Projekts wird ein offener Online-Selbstlernkurs zum Thema „Blockchain/Distributed-Ledger Technologies: Enabler der Digitalen Transformation“ entwickelt.
Gefördert durch: Virtuelle Hochschule Bayern

PALLADiUM

Palliative Care als digitale Arbeitswelt: Perspektiven & Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation von Kommunikations- und Kollaborationsprozessen in der multiprofessionellen Versorgung der letzten Lebensphase
Gefördert durch: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

PlasIs

Im Rahmen des Forschungsprojekts soll eine IIoT-Sicherheitsmanagement-Plattform mit software-gestützten, (teil-)automatisierten Beratungs-, Anforderungs- und Prüfwerkzeugen entwickelt werden, welche Nutzer strukturiert bei der Entwicklung sicherer IIoT-Lösungen unterstützt.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

PsProoF

Im Rahmen des PsProoF Projekts strebt die Universität Bayreuth gemeinsam mit verschiedenen Partnern die Entwicklung und Integration einer EBSI (Europäische Blockchain Services Infrastruktur) Applikation mit der beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) entwickelten Blockchain Lösung zur besseren Koordination des Asylprozesses an.
Gefördert durch: Europäische Kommission

ReDiGe

In dem Projekt wurde in einem Beteiligungsprozess mit mehr als 50 Gesundheitsämtern und weiteren Stakeholdern ein Reifegradmodell entwickelt. Das Reifegradmodell können Gesundheitsämter nutzen, um ihren Ist-Digitalisierungsgrad zu analysieren und einen Ziel-Digitalisierungszustands festzulegen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit

SIS 4.0

Das Projekt Sichere Industrie 4.0 in Schwaben (SIS 4.0) zielt auf die Erforschung innovativer, digitaler Ansätze und Methoden für die Kernbereiche der Industrie 4.0 unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen digitaler Lösungsansätze ab.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

SiZero

Entwicklung einer innovativen Zero Trust Sicherheitsarchitektur für kritische Infrastruktur, sowie die praktische Erprobung einer prototypischen Implementierung.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

SQ2050

Im Projekt „Stadtquartier 2050“ wird die Aufgabenstellung, den Gebäudebestand der Bundesrepublik Deutschland und somit auch unserer Städte bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral mit Energie zu versorgen, beispielhaft für zwei Quartiere in den Städten Stuttgart und Überlingen angegangen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

SynErgie II

SynErgie ist eines der bundesweiten Projekte im Rahmen der Förderinitiative Kopernikus-Projekte für die Energiewende. Das Projekt widmet sich der Frage, wie eine flexible Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung das Stromsystem ausgleichen kann.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Abgeschlossene Projekte

BayGLog

Entwicklung und Vermarktung sektorenübergreifender Logistiksteuerung im Gesundheitswesen mit Hilfe vernetzter Echtzeitinformationsverarbeitung.

BELOUGA

Das Ziel des BELOUGA Projektes ist es, ein IS-gestütztes Benchmarking-System für die sogenannten „Supporting Services“ in Krankenhäusern und ähnlichen Bereichen zu entwickeln.

BigDAPESI

Im Projekt BigDAPESI soll ein Big-Data-Konzept zur Analyse und Prognose von Energieverbräuchen und Sanierungskosten bei Immobilien unter Wahrung eines hohen Schutzniveaus von individuellen Nutzerdaten entwickelt werden.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (früher: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

c.HANGE

Ziel ist es, die Beratungssituation zwischen Handwerkern und Endkunden insofern zu verbessern, dass eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils von Erneuerbarer Wärme (mit Fokus auf selbst genutzten oder privat vermieteten Gebäuden) realisiert wird.
Gefördert durch: Trafo BW – Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg

CATNETS

Entwicklung eines Katallaxie Paradigmas für den dezentralen Einsatz dynamischer Anwendungs-Netzwerke.

COMPOSITION

Das Projekt COMPOSITION (Ecosystem for COllaborative Manufacturing PrOceSses – Intra- and Interfactory Integration and AutomaTION) strebt die Entwicklung eines integrierten Informationsmanagementsystems (IIMS) für die produzierende Industrie an.
Gefördert durch: Horizont 2020

DaSIe

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Datenbasierte Services für Industrieunternehmen“ (DaSIe) werden mit Hilfe eines übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsansatzes innovative Analytics-Lösungen und datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen entwickelt, die es bayerischen Unternehmen ermöglichen, ihre Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend digitalisierten, globalen Wertschöpfungsnetzen weiter zu steigern.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kollektive Intelligenz Menschlicher Gruppen

Ziel des Projekts ist herauszufinden, wie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) mit unterschiedlichem Grad an Medienkapazität die Existenz sowie die Struktur kollektiver Intelligenz beeinflussen.

Digitales Bad Hindelang

Das Projekt verfolgt das Gesamtziel, ganzheitliche, bedarfsgerechte und bürgernahe digitale Lösungen für die langfristigen Herausforderungen der Tourismusgemeinde zu entwickeln, umzusetzen und dauerhaft in der Gemeinde zu verankern.

DTW

Im Rahmen des neuen ESF-Projekts „Digitale Transformationswerkstatt“ schafft und etabliert ein interdisziplinäres Forschungsteam an der Universität Bayreuth Wissenstransfer-Netzwerke zur Qualifizierung von Mitarbeiter*innen als Instrument für die dynamische Weiterbildung von Arbeitskräften.
Gefördert durch: Europäische Union

eBPM

Ziel des Forschungsprojekts eBPM ist es, ein Vorlesungsmodul für ein Universitätsstudium zum Thema „exploratives Business Process Management“ zu entwickeln. Da exploratives Business Process Management für die Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen immer wichtiger ist, soll das Vorlesungsmodul Studentinnen und Studenten gezielt neue Fähigkeiten und Wissen im Bereich explorative Business Process Management vermitteln.
Gefördert durch: Erasmus+

EMIKA

Ziel des EMIKA-Projektes ist es, die Optimierungspotenziale von komplexen Arbeitsabläufen in Kliniken und den dazugehörigen Stakeholdern zu erforschen.
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft

eREP

Ziel dieses Projekts ist es, zunächst herauszufinden, was zu den relevanten Informationen über die Reputation gezählt werden kann. Wie können diese Informationen repräsentiert, generiert und verteilt werden? Und wie gehen schließlich Agenten mit diesen Informationen um? Darüber hinaus sollen die Anforderungen an ein unterstützendes Reputationssystem aus technischer Sicht analysiert werden und zudem der Frage nachgegangen werden, inwiefern bereits bestehende Systeme diese Anforderungen erfüllen.

FAN

Die Forschungseinheit analysierte den technologischen Wandel der durch sich entwickelnde Netzwerkinfrastrukturen im Bereich des E-Commerce und leistungsstarke Anwendungssysteme für vernetzte Unternehmen induziert wird. Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels untersuchten sie die Auswirkungen auf sich neu entwickelnde, transparentere, ortsunabhängige, vernetzte Märkte.
turn on

FORSIP

In SIPKIS I wurde ein generisches Konzept für individualisierte Beratungen im Finanzdienstleistungssektor entwickelt und ein Prototyp für individuelle Ruhestandsberatungen implementiert. Viele der Ergebnisse wurden erfolgreich in die Praxis überführt. In SIPKIS II wurde analysiert, wie die für die individuelle Beratung relevanten Situationen und Rollen kategorisiert werden können, welche Wirkung sie auf die Beratung haben und wie sie in das Konzept zur individualisierten Beratung integriert werden sollten.

GESINE

Das BF/M verfolgt zusammen mit seinen Projektpartnern – unter der fachlichen Leitung von Professor Dr. Torsten Eymann (BF/M, Bayreuth), Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller (Uni Freiburg, IIG Telematik) und Dipl.-Inf. Martin Jurisch (AristaFlow GmbH, Ulm) – das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der sicheren Einführung und Nutzung von eBusiness-Standards zu unterstützen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Gesundheitsversorgung 4.0

Das Projekt Gesundheitsversorgung 4.0 hat zum Ziel mit Hilfe der Digitalisierung in ländlichen Räumen wie Oberfranken einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinmedizinischen und hausärztlichen Versorgung von Patienten zu leisten. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der ärztlichen Betreuung der Patienten, die sich in stationärer oder ambulanter Pflege befinden. So soll der Arzt im Rahmen der Online-Sprechstunde auf die digitale Pflegeakte zugreifen können und bei Bedarf per Videosprechstunde mit dem Patienten kommunizieren.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Hospital 4.0

Ziel des Forschungsprojekts Hospital 4.0 ist die Weiterentwicklung von innovativen Logistiksystemen in Krankenhäusern durch den Einsatz bestehender digitaler Technologien. Im Rahmen der beiden Referenzprozesse, Lagerlogistik und Bettenlogistik, entstehen neben einem Referenzmodell der Vision Krankenhauslogistik 2030 auch Piloten, die das Potential der Digitalisierung demonstrieren sollen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

ILLumINE

Das Konsortialprojekt »ILLumINE« (Intelligentes, datengetriebenes und netzstabilisierendes Energieversorgungsmanagement für Industrieunternehmen) entwickelt eine digitale Energiemanagementplattform, welche Eigenerzeuger, flexible Verbraucher und Fremdbezug steuert und neben einer wirtschaftlich sinnvollen Steuerung auch einen netzstabilen Betrieb sicherstellt.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

InContAlert

inContAlert ist ein tragbares Sensorsystem zur nicht-invasiven Messung des Füllstands der Harnblase. Das Gerät gibt Inkontinenzpatienten einen Alarm, wenn ein vordefinierter und ggf. kritischer Füllstand erreicht wird.
Gefördert durch: Medical Valley Award

INDIGeR

INDiGeR – Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen von morgen ist die Begleitforschung zu den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Gesundheit- und Dienstleistungsregionen von morgen (GeDiReMo).
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von Morgen (GeDiReMo)

Integrated Enterprise Balancing

Die Vision einer integrierten, wertorientierten Unternehmenssteuerung (Integrated Enterprise Balancing – 4R) soll Unternehmen branchenübergreifend in die Lage versetzen, ihre Geschäftsaktivitäten mit unternehmensweit konsistenten Risk- und Returnkennzahlen zu überwachen und zu steuern. Gleichzeitig sollen diese Kennzahlen Anforderungen der Regulierung bzgl. Transparenz (z.B. Basel II) als auch die der externen Reporting-Verpflichtungen (z.B. SOX) erfüllen.

ISIS

Zielsetzung des IT Strategy Lab for Innovation and Sustainability (ISIS) an der Universität Bayreuth ist der Aufbau einer anwendungsorientierten Wissensbasis des Themenbereichs Strategisches und Nachhaltiges IT-Management sowie die Durchführung von Praxiskooperationen in Oberfranken, wodurch der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert werden soll.
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

ITPM

Es ist notwendig, IT so zu designen, dass Risiko und Ertrag berücksichtigt werden und sie sorgfältig an der Unternehmensstrategie auszurichten. Gleichzeitig benötigen Unternehmen eine leistungsfähige und flexible IT zur Entscheidungsunterstützung um wettbewerbsfähig zu sein und um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der dieser doppelten Rolle der IT gerecht wird, ist der Schwerpunkt des Projektes „IT-Portfoliomanagement“. Dabei stehen wirtschaftliche und interdisziplinäre Fragen noch vor technologischen Themen im Fokus.

KEBAP

Es fehlt insbesondere an praxistauglichen Konzepten und Realisierungen agiler Prozessmanagementsysteme, die über Forschungsprototypen hinausgehen. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Projekts „KEBAP“ (Kennzahlenbasierte Echtzeitsteuerung besonders agiler Prozesse) in der Entwicklung eines agilen Prozessmanagementsystems, das kennzahlenbasierte Ausführungssteuerung agiler Prozesse unterstützt.
Gefördert durch: FuE Programm Informations- und Kommunikationstechnik Bayern

Konstruktive Mensch-KI-Kooperation

Die Identifizierung von Kompetenzen, die Menschen und KI zu einer konstruktiven Zusammenarbeit befähigen, und die Entwicklung von menschenzentrierten Gestaltungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt der Ideenskizze. Dabei zielen die Fachhochschule Bielefeld, die Universität Hohenheim, die FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie die youCcom GmbH auf eine bedachte, nachhaltige und effektive Nutzung von KI, um menschliche Fehlbeanspruchung durch eine Technologie, die unsere Lebens- und Arbeitswelt durchdringt, zu vermeiden.
Gefördert durch: BMAS

LIS4FUTURE

Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (IT WI) erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Medizinische Labor-Organisations-Systeme (MELOS) GmbH im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „LIS4FUTURE – Laborinformationssystem der Zukunft“ einen Demonstrator eines Konfigurations- und Modularisierungskonzepts zur Abbildung flexibler, datengetriebener Prozesse in Unternehmen.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (früher: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

MAI ILQ 2020

Inline Produktions- und Qualitätskontrolle bei der Fräsbearbeitung von metallischen und CFK-Produkten im Rahmen des Campus Carbon 4.0
Gefördert durch: Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (StMWi Bayern)

Mediheld

Eine effiziente häusliche, ambulante Patientenversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten ist in Deutschland aufgrund von strengen rechtlichen Vorschriften schwierig umzusetzen. Das Projekt Mediheld setzt nicht auf eine vollständige Abschaffung des Papierrezeptes, sondern ergänzt dieses durch eine digitale Kollaborationsplattform für die beteiligten Akteure, durch die die Patientenversorgung effizienter erfolgen kann.

OMOS

Reisende erwarten zunehmend ein sorgenfreies Reiseerlebnis mit beliebigen Ausgangs- sowie Zielpunkten („Seamless Mobility as a Service“) – und das mit einer einzigen Buchung und Abrechnung für alle genutzten Verkehrsmittel. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, wird vermehrt die Idee eines offenen und dezentralen Mobilitätssystems diskutiert. Im Projekt „OMOS“ wurden nun die Anforderungen verschiedener Stakeholder an ein entsprechendes System untersucht und auf ihre Umsetzbarkeit evaluiert.
Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

PräDiTec

Ziel des Forschungsprojekts PräDiTec ist es, das durch das Voranschreiten der Digitalisierung veränderte Belastungs- und Beanspruchungsprofil zu analysieren und spezifische Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Science Factory FIM

Ziel des Forschungsvorhabens Finanz- und Informationsmanagement ist der Aufbau einer Science Factory an der Universität Augsburg, die sich auf die Transformation bestehender wissenschaftlicher Konzepte auf spezifische Praxisfragestellungen konzentriert. Dabei soll eine Fokussierung auf die Themen Wertorientiertes Kundeninformationsmanagement und Integriertes Ertrags- und Risikomanagement von Wertschöpfungsnetzwerken als Teilgebiete des Finanz- und Informationsmanagements erfolgen.

SEMPRO

Es wird ein eigener Planungsalgorithmus (SEMPA – SEMantic-based Planning of Activities) entwickelt, mit Hilfe dessen für ein definiertes Problem eine automatisierte Komposition von Prozessaktionen zu ausführbaren Prozessmodellen erfolgen kann. Diese Modelle können als Menge zulässiger Lösungen für ein gegebenes Problem in Form von Aktivitäten (nach der UML-Nomenklatur) zurückgegeben werden.

SEMPRO2

In der zweiten Förderphase soll auf die Ergebnisse der ersten Phase SEMPRO aufgebaut werden, indem die Basiskonzepte der teilautomatisierten Planung von Prozessmodellen mit Hilfe semantischer Konzepte und Ontologien weiterentwickelt werden.

SmarDe’s@Work

Smart Devices (z.B. Smartphones, Smart Watches) bieten in der Produktion vielfältige Möglichkeiten u.a. in der Prozessoptimierung und bei der Mitarbeiterunterstützung. Bisher existieren allerdings weder Umsetzungsempfehlungen noch wurden standardisierte Schnittstellen definiert. Ziel des Projektes „SmarDe’s@Work – Smart Devices in der Produktion“ ist es, Smart Devices im Produktionsumfeld nutzbringend einzusetzen.
Gefördert durch: Informations- und Kommunikationstechnologie

S3G

Das Projekt „Smart Sustainability Simulation Game“ (S3G) hat zum Ziel, ein neues, studierendenzentriertes und interaktives Planspiel mit Teamarbeit, Gamification- und Wettbewerbselementen zu entwickeln. Im Rahmen des Planspiels werden Masterstudierende möglichst realitätsnah und hands-on diverse techno-ökonomische Kompetenzen unter Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten erwerben und vertiefen.
Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

SORMA

Ziel des Projekts SORMA (Self Organizing ICT Resource Management) war die Entwicklung einer Plattform für den Austausch von „on-demand“ Ressourcen. Als Basis für die Infrastruktur dienen sog. Grid-Systeme. Durch die Anbindung über das Internet an ein Grid werden Unternehmen in die Lage versetzt, Ressourcen wie Serverkapazität, Speicherkapazität oder Applikationen nach Bedarf („on-demand“) von Serviceanbietern abzurufen.

SynErgie

Insbesondere die energieintensive Industrie kann sich künftig nicht mehr darauf verlassen, dass der benötigte Strom dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird, sondern muss mithilfe der Forschungsinstitute lernen, ihn dann zu brauchen, wenn er verfügbar ist.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

TRiP

Ziel des Forschungsprojektes Transparenz in Produktionsprozessen (TRiP) ist es, durch den gezielten Einsatz von intelligenten Cloud Computing- und Big Data Analytics-Ansätzen die Transparenz von Produktionsprozessen zu steigern um komplexe Produktionsprozesse in den beteiligten, bayerischen Industrieunternehmen fortlaufend zu optimieren.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (früher: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

VABA 4.0

Im Forschungsprojekt VABA 4.0 entwickelt die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik ein IT-Werkzeug, das den Mittelstand bei der Einführung von Industrie 4.0 unterstützt. Das Tool wählt geeignete Technologien aus und hilft bei der Ableitung, Bewertung und Analyse einer Einführungs- und Migrationsstrategie.
Gefördert durch: Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

VIATOR

Ziel des Projekts VIATOR (Virtuelle Arbeitsplattform für Technik und Organisation im verteilten Forschungsbetrieb) ist die Schaffung einer flexiblen und serviceorientierten IT-Forschungsinfrastruktur an der Universität Bayreuth, um Leistungen in Forschung und Lehre ohne zusätzliche Kosten zu verbessern.
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

WCEC

Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftscampus E-Commerce“ streben die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT sowie drei weitere wissenschaftliche Partner (Fraunhofer-Institut IIS, Universität Bayreuth, Hochschule Coburg) den Aufbau und die Verstetigung von insgesamt fünf Innovationslaboren entlang der Wertschöpfungskette des E-Commerce an.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Wertorientierte Steuerung von IT-Projekten

Im Rahmen dieses Forschungsantrags wird das Ziel verfolgt, quantitative Methoden zu entwickeln, die eine auf einer sinnvollen ex ante Bewertung basierende, laufende wertorientierte Projektsteuerung über den gesamten Zyklus eines IT-Projekts hinweg ermöglichen. Für dieses Vorhaben stellen die Ergebnisse vorheriger Forschungsprojekte wie bspw. „IT-Portfoliomanagement“ (BU 809/10-1), in welchem Methoden zur ertrags-/risikointegrierten Bewertung von IT-Projekten und IT-Portfolios erarbeitet wurden, eine ideale Grundlage dar.