DABALUGA
Ziel des Projektes ist es, den individuellen Studienprozess lerndatenbasiert durch eine digitale Mentorin besser zu begleiten und damit auf das Ziel der Verringerung der Studienabbruchswahrscheinlichkeit hinzuwirken.
Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
DeLLFi
Bislang wurde das Thema digitale Lehre an der Universität Hohenheim auf der Mikroebene der einzelnen Lehrveranstaltung betrachtet. Mit dem vorliegenden Vorhaben werden erstmals auch die Ebene der Studiengänge sowie die Ebene der Lehrkultur und Lehrorganisation systematisch bearbeitet.
Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
PALLADiUM
Palliative Care als digitale Arbeitswelt: Perspektiven & Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation von
Kommunikations- und Kollaborationsprozessen in der multiprofessionellen Versorgung der letzten Lebensphase
Gefördert durch: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
PlasIs
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll eine IIoT-Sicherheitsmanagement-Plattform mit software-gestützten, (teil-)automatisierten Beratungs-, Anforderungs- und Prüfwerkzeugen entwickelt werden, welche Nutzer strukturiert bei der Entwicklung sicherer IIoT-Lösungen unterstützt.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
ReDiGe
In dem Projekt wurde in einem Beteiligungsprozess mit mehr als 50 Gesundheitsämtern und weiteren Stakeholdern ein Reifegradmodell entwickelt. Das Reifegradmodell können Gesundheitsämter nutzen, um ihren Ist-Digitalisierungsgrad zu analysieren und einen Ziel-Digitalisierungszustands festzulegen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit
BayGLog
Entwicklung und Vermarktung sektorenübergreifender Logistiksteuerung im Gesundheitswesen mit Hilfe vernetzter Echtzeitinformationsverarbeitung.
BELOUGA
Das Ziel des BELOUGA Projektes ist es, ein IS-gestütztes Benchmarking-System für die sogenannten „Supporting Services“ in Krankenhäusern und ähnlichen Bereichen zu entwickeln.
CATNETS
Entwicklung eines Katallaxie Paradigmas für den dezentralen Einsatz dynamischer Anwendungs-Netzwerke.
Digitales Bad Hindelang
Das Projekt verfolgt das Gesamtziel, ganzheitliche, bedarfsgerechte und bürgernahe digitale Lösungen für die langfristigen Herausforderungen der Tourismusgemeinde zu entwickeln, umzusetzen und dauerhaft in der Gemeinde zu verankern.
Digitales Bad Hindelang
The project “Digital Bad Hindelang” pursues the overall goal of developing and implementing holistic, demand-oriented and citizen-oriented digital solutions for the long-term challenges of the tourism community and anchoring them permanently in the community.
EMIKA
Ziel des EMIKA-Projektes ist es, die Optimierungspotenziale von komplexen Arbeitsabläufen in Kliniken und den dazugehörigen Stakeholdern zu erforschen.
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Gesundheitsversorgung 4.0
Das Projekt Gesundheitsversorgung 4.0 hat zum Ziel mit Hilfe der Digitalisierung in ländlichen Räumen wie Oberfranken einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinmedizinischen und hausärztlichen Versorgung von Patienten zu leisten. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der ärztlichen Betreuung der Patienten, die sich in stationärer oder ambulanter Pflege befinden. So soll der Arzt im Rahmen der Online-Sprechstunde auf die digitale Pflegeakte zugreifen können und bei Bedarf per Videosprechstunde mit dem Patienten kommunizieren.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
InContAlert
inContAlert ist ein tragbares Sensorsystem zur nicht-invasiven Messung des Füllstands der Harnblase. Das Gerät gibt Inkontinenzpatienten einen Alarm, wenn ein vordefinierter und ggf. kritischer Füllstand erreicht wird.
Gefördert durch: Medical Valley Award
Mediheld
Eine effiziente häusliche, ambulante Patientenversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten ist in Deutschland aufgrund von strengen rechtlichen Vorschriften schwierig umzusetzen. Das Projekt Mediheld setzt nicht auf eine vollständige Abschaffung des Papierrezeptes, sondern ergänzt dieses durch eine digitale Kollaborationsplattform für die beteiligten Akteure, durch die die Patientenversorgung effizienter erfolgen kann.
PräDiTec
Ziel des Forschungsprojekts PräDiTec ist es, das durch das Voranschreiten der Digitalisierung veränderte Belastungs- und Beanspruchungsprofil zu analysieren und spezifische Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)