Öffentlich geförderte Forschungsprojekte

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Projekte

Wir führen zahlreiche Projekte in unseren verschiedenen Kompetenzen durch, die unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union gefördert werden.

Laufende Projekte

Fraunhofer Blockchain Center

Erforschung der Potenziale und Herausforderungen der Schnittstellen von KI und Blockchain sowie darauf basierender Produktionsnetzwerke: Aufbau und Verstetigung eines Machine Economy Labs (MEL), eines Digital Ecosystems Labs (DEL) und eines Digital Innovation Labs (DIL)
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Abgeschlossene Projekte

COMPOSITION

Das Projekt COMPOSITION (Ecosystem for COllaborative Manufacturing PrOceSses – Intra- and Interfactory Integration and AutomaTION) strebt die Entwicklung eines integrierten Informationsmanagementsystems (IIMS) für die produzierende Industrie an.
Gefördert durch: Horizont 2020

DaSIe

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Datenbasierte Services für Industrieunternehmen“ (DaSIe) werden mit Hilfe eines übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsansatzes innovative Analytics-Lösungen und datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen entwickelt, die es bayerischen Unternehmen ermöglichen, ihre Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend digitalisierten, globalen Wertschöpfungsnetzen weiter zu steigern.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

DTW

Im Rahmen des neuen ESF-Projekts „Digitale Transformationswerkstatt“ schafft und etabliert ein interdisziplinäres Forschungsteam an der Universität Bayreuth Wissenstransfer-Netzwerke zur Qualifizierung von Mitarbeiter*innen als Instrument für die dynamische Weiterbildung von Arbeitskräften.
Gefördert durch: Europäische Union

GESINE

Das BF/M verfolgt zusammen mit seinen Projektpartnern – unter der fachlichen Leitung von Professor Dr. Torsten Eymann (BF/M, Bayreuth), Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller (Uni Freiburg, IIG Telematik) und Dipl.-Inf. Martin Jurisch (AristaFlow GmbH, Ulm) – das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der sicheren Einführung und Nutzung von eBusiness-Standards zu unterstützen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Hospital 4.0

Ziel des Forschungsprojekts Hospital 4.0 ist die Weiterentwicklung von innovativen Logistiksystemen in Krankenhäusern durch den Einsatz bestehender digitaler Technologien. Im Rahmen der beiden Referenzprozesse, Lagerlogistik und Bettenlogistik, entstehen neben einem Referenzmodell der Vision Krankenhauslogistik 2030 auch Piloten, die das Potential der Digitalisierung demonstrieren sollen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

INDIGeR

INDiGeR – Innovative Netzwerke für Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen von morgen ist die Begleitforschung zu den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Gesundheit- und Dienstleistungsregionen von morgen (GeDiReMo).
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von Morgen (GeDiReMo)

VABA 4.0

Im Forschungsprojekt VABA 4.0 entwickelt die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik ein IT-Werkzeug, das den Mittelstand bei der Einführung von Industrie 4.0 unterstützt. Das Tool wählt geeignete Technologien aus und hilft bei der Ableitung, Bewertung und Analyse einer Einführungs- und Migrationsstrategie.
Gefördert durch: Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

WCEC

Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftscampus E-Commerce“ streben die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT sowie drei weitere wissenschaftliche Partner (Fraunhofer-Institut IIS, Universität Bayreuth, Hochschule Coburg) den Aufbau und die Verstetigung von insgesamt fünf Innovationslaboren entlang der Wertschöpfungskette des E-Commerce an.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie