Fraunhofer Blockchain Center
Erforschung der Potenziale und Herausforderungen der Schnittstellen von KI und Blockchain sowie darauf basierender Produktionsnetzwerke: Aufbau und Verstetigung eines Machine Economy Labs (MEL), eines Digital Ecosystems Labs (DEL) und eines Digital Innovation Labs (DIL)
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
InDEED
Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle „Labeling“ und „Asset Logging“
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
ITSM
Ziel des Projekts ITSM ist es, den Status Quo, das mögliche Zielbild mit den erforderlichen Handlungsfeldern sowie konkrete Umsetzungsempfehlungen in Bezug auf das IT-Servicemanagement an bayerischen Hochschulrechenzentren (HRZ) zu erarbeiten.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
ISIS
Zielsetzung des IT Strategy Lab for Innovation and Sustainability (ISIS) an der Universität Bayreuth ist der Aufbau einer anwendungsorientierten Wissensbasis des Themenbereichs Strategisches und Nachhaltiges IT-Management sowie die Durchführung von Praxiskooperationen in Oberfranken, wodurch der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert werden soll.
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
ITPM
Es ist notwendig, IT so zu designen, dass Risiko und Ertrag berücksichtigt werden und sie sorgfältig an der Unternehmensstrategie auszurichten. Gleichzeitig benötigen Unternehmen eine leistungsfähige und flexible IT zur Entscheidungsunterstützung um wettbewerbsfähig zu sein und um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der dieser doppelten Rolle der IT gerecht wird, ist der Schwerpunkt des Projektes „IT-Portfoliomanagement“. Dabei stehen wirtschaftliche und interdisziplinäre Fragen noch vor technologischen Themen im Fokus.
SmarDe’s@Work
Smart Devices (z.B. Smartphones, Smart Watches) bieten in der Produktion vielfältige Möglichkeiten u.a. in der Prozessoptimierung und bei der Mitarbeiterunterstützung. Bisher existieren allerdings weder Umsetzungsempfehlungen noch wurden standardisierte Schnittstellen definiert. Ziel des Projektes „SmarDe’s@Work – Smart Devices in der Produktion“ ist es, Smart Devices im Produktionsumfeld nutzbringend einzusetzen.
Gefördert durch: Informations- und Kommunikationstechnologie
SORMA
Ziel des Projekts SORMA (Self Organizing ICT Resource Management) war die Entwicklung einer Plattform für den Austausch von „on-demand“ Ressourcen. Als Basis für die Infrastruktur dienen sog. Grid-Systeme. Durch die Anbindung über das Internet an ein Grid werden Unternehmen in die Lage versetzt, Ressourcen wie Serverkapazität, Speicherkapazität oder Applikationen nach Bedarf („on-demand“) von Serviceanbietern abzurufen.
VIATOR
Ziel des Projekts VIATOR (Virtuelle Arbeitsplattform für Technik und Organisation im verteilten Forschungsbetrieb) ist die Schaffung einer flexiblen und serviceorientierten IT-Forschungsinfrastruktur an der Universität Bayreuth, um Leistungen in Forschung und Lehre ohne zusätzliche Kosten zu verbessern.
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Wertorientierte Steuerung von IT-Projekten
Im Rahmen dieses Forschungsantrags wird das Ziel verfolgt, quantitative Methoden zu entwickeln, die eine auf einer sinnvollen ex ante Bewertung basierende, laufende wertorientierte Projektsteuerung über den gesamten Zyklus eines IT-Projekts hinweg ermöglichen. Für dieses Vorhaben stellen die Ergebnisse vorheriger Forschungsprojekte wie bspw. „IT-Portfoliomanagement“ (BU 809/10-1), in welchem Methoden zur ertrags-/risikointegrierten Bewertung von IT-Projekten und IT-Portfolios erarbeitet wurden, eine ideale Grundlage dar.