Öffentlich geförderte Forschungsprojekte

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Projekte

Wir führen zahlreiche Projekte in unseren verschiedenen Kompetenzen durch, die unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union gefördert werden.

Laufende Projekte

KIproBatt

Intelligente Batteriezellfertigung mit KI-gestütztem Prozessmonitoring auf Basis einer generischen Systemarchitektur
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Abgeschlossene Projekte

Integrated Enterprise Balancing

Die Vision einer integrierten, wertorientierten Unternehmenssteuerung (Integrated Enterprise Balancing – 4R) soll Unternehmen branchenübergreifend in die Lage versetzen, ihre Geschäftsaktivitäten mit unternehmensweit konsistenten Risk- und Returnkennzahlen zu überwachen und zu steuern. Gleichzeitig sollen diese Kennzahlen Anforderungen der Regulierung bzgl. Transparenz (z.B. Basel II) als auch die der externen Reporting-Verpflichtungen (z.B. SOX) erfüllen.

KEBAP

Es fehlt insbesondere an praxistauglichen Konzepten und Realisierungen agiler Prozessmanagementsysteme, die über Forschungsprototypen hinausgehen. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Projekts „KEBAP“ (Kennzahlenbasierte Echtzeitsteuerung besonders agiler Prozesse) in der Entwicklung eines agilen Prozessmanagementsystems, das kennzahlenbasierte Ausführungssteuerung agiler Prozesse unterstützt.
Gefördert durch: FuE Programm Informations- und Kommunikationstechnik Bayern

LIS4FUTURE

Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (IT WI) erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Medizinische Labor-Organisations-Systeme (MELOS) GmbH im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „LIS4FUTURE – Laborinformationssystem der Zukunft“ einen Demonstrator eines Konfigurations- und Modularisierungskonzepts zur Abbildung flexibler, datengetriebener Prozesse in Unternehmen.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (früher: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

Science Factory FIM

Ziel des Forschungsvorhabens Finanz- und Informationsmanagement ist der Aufbau einer Science Factory an der Universität Augsburg, die sich auf die Transformation bestehender wissenschaftlicher Konzepte auf spezifische Praxisfragestellungen konzentriert. Dabei soll eine Fokussierung auf die Themen Wertorientiertes Kundeninformationsmanagement und Integriertes Ertrags- und Risikomanagement von Wertschöpfungsnetzwerken als Teilgebiete des Finanz- und Informationsmanagements erfolgen.

SEMPRO

Es wird ein eigener Planungsalgorithmus (SEMPA – SEMantic-based Planning of Activities) entwickelt, mit Hilfe dessen für ein definiertes Problem eine automatisierte Komposition von Prozessaktionen zu ausführbaren Prozessmodellen erfolgen kann. Diese Modelle können als Menge zulässiger Lösungen für ein gegebenes Problem in Form von Aktivitäten (nach der UML-Nomenklatur) zurückgegeben werden.

SEMPRO2

In der zweiten Förderphase soll auf die Ergebnisse der ersten Phase SEMPRO aufgebaut werden, indem die Basiskonzepte der teilautomatisierten Planung von Prozessmodellen mit Hilfe semantischer Konzepte und Ontologien weiterentwickelt werden.

SmarDe’s@Work

Smart Devices (z.B. Smartphones, Smart Watches) bieten in der Produktion vielfältige Möglichkeiten u.a. in der Prozessoptimierung und bei der Mitarbeiterunterstützung. Bisher existieren allerdings weder Umsetzungsempfehlungen noch wurden standardisierte Schnittstellen definiert. Ziel des Projektes „SmarDe’s@Work – Smart Devices in der Produktion“ ist es, Smart Devices im Produktionsumfeld nutzbringend einzusetzen.
Gefördert durch: Informations- und Kommunikationstechnologie

TRiP

Ziel des Forschungsprojektes Transparenz in Produktionsprozessen (TRiP) ist es, durch den gezielten Einsatz von intelligenten Cloud Computing- und Big Data Analytics-Ansätzen die Transparenz von Produktionsprozessen zu steigern um komplexe Produktionsprozesse in den beteiligten, bayerischen Industrieunternehmen fortlaufend zu optimieren.
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (früher: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)