BayGLog
Entwicklung und Vermarktung sektorenübergreifender Logistiksteuerung im Gesundheitswesen mit Hilfe vernetzter Echtzeitinformationsverarbeitung
BayGLog
Die Entwicklungen im Gesundheitsbereich spitzen sich zu; dies insbesondere aufgrund eines stark ansteigenden Anteils an älteren Menschen an der Gesamtpopulation. Der damit verbundene Anstieg der Ausgaben für Gesundheitsleistungen zwingt dazu, Einsparpotenziale über alle Bereiche hinweg zu generieren. Ziel muss es sein, die erforderliche Qualität der Leistungen zu erhalten bzw. zu steigern und gleichzeitig die Sekundärausgaben, d. h. Ausgaben, die nicht unmittelbar dem Patienten zu Gute kommen, abzubauen.
Bayreuth ist eine der wichtigsten Gesundheitsregionen Bayerns und steht damit unter einem ganz besonderen Anpassungsdruck. Neben der Erzielung weitreichender Effizienzsteigerungen ist es entscheidend, Leistungsbausteine miteinander zu vernetzen. Diese Vernetzung muss sowohl unter den Leistungserbringern der Gesundheitswirtschaft im engeren Sinne als auch von der Prophylaxe über die ambulante/stationäre Patientenversorgung bis hin zur Rehabilitation erfolgen.
Ein Netzwerk aus Partnern im Bereich Logistik, Medizin und Rehabilitation, Forschung, Informationstechnologie und Kommune hat diese Notwendigkeit erkannt. Das Netzwerk plant die Errichtung eines Dienstleistungs- und Servicezentrum BayGLog. Geschäftsbereiche von BayGLog werden u. a. Dienstleistungen im Bereich „Sektorenübergreifende Gesundheitslogistik“ und „Ambient Assisted Living“ sein.
Kurzbezeichnung | BayGLog |
---|---|
Start | Phase 1: Januar 2009 Phase 2: Januar 2010 |
Ende | Phase 1: Dezember 2009 Phase 2: Dezember 2011 |
Projektdauer | Phase 1: 1 Jahr Phase 2: 2 Jahre |
Netzwerkmanagerin BF/M | Dr. Gitte Händel |
Projektleitung | Prof. Dr. Torsten Eymann |
Projekt
Im Netzwerkprojekt Realtime BayGLog werden die Grundlagen für dieses Dienstleistungs- und Servicezentrum geschaffen. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die Services von BayGLog definiert und beschrieben und die Umsetzung geplant. Daneben werden die notwendigen Strukturen für die Kommunikation zwischen den Projektpartnern geschaffen.
Ziel der Phase 1 des Projektes war die Etablierung des Netzwerkes und die Konkretisierung der Fragestellungen, die im Netzwerk bearbeitet werden sollen. Diese Phase 1 ist vom Förderprogramm auf ein Jahr begrenzt. Der Antrag für Phase 2 wurde gestellt. Sollte die Zuwendung erfolgen, so sollen die kommenden beiden Jahre genutzt werden, das Netzwerk aus dem Projektstatus heraus in eine eigenständige Gesellschaft zu überführen. Daneben sollen weitere Fördermittel eingeworben werden, um die Partner bei der Entwicklung ihrer speziellen Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen.
Netzwerkpartner in Phase 1
- BI-LOG Service Group GmbH, Bamberg
- Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL, Nürnberg
- GTS Systems and Consulting GmbH, Herzogenrath
- Klinikum Bayreuth GmbH
- MedCompete Bayreuth GmbH
- MedConcept Bayreuth GmbH
- reha team Bayreuth Gesundheits-Technik GmbH
- Stadt Bayreuth
- TMT Teleservice GmbH & Co. KG, Bayreuth
- ProDatO Integration Technology GmbH, Erlangen
- Universität Bayreuth
- WEDLICH.Servicegruppe GmbH & Co. KG, Bayreuth