Stadtquartier 2050

Stadtquartier 2050

Im Projekt „Stadtquartier 2050“ wird die Aufgabenstellung, den Gebäudebestand der Bundesrepublik Deutschland und somit auch unserer Städte bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral mit Energie zu versorgen, beispielhaft für zwei Quartiere in den Städten Stuttgart und Überlingen angegangen. Dabei wird das jeweils vorhandene ambitionierte städtische Energiekonzept konkret in bewusst unterschiedlichen Wohnquartieren unter dem besonderen Aspekt der sozialverträglichen Mietpreisentwicklung umgesetzt. Da in beiden Städten ähnliche Aufgaben im Bereich der unterschiedlichen Wohnquartiere anstehen, ermöglicht dieser systematische Ansatz eine Übertragung und Nutzung der Ergebnisse und Erfahrungen aus den Demonstrationsquartieren nicht nur innerhalb der jeweiligen Stadt, sondern auch in der jeweils anderen Stadt.

Die an den anstehenden Aufgaben orientierten technologischen und sozialwissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sowie die geplanten Tools, wie z.B. eine Quartiers-App zur Verbraucherschulung unterstützen diesen Ansatz. Das transdisziplinäre Projektkonsortium bildet sich aus den beiden Teams für die Demonstrationsvorhaben (Städte, Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorger und weitere Planungsbeteiligte wie Forschungsinstitute und Fachplaner) sowie Experten in den Bereichen Sozialwissenschaften, und Denkmalschutz/Wärmedämmung. Zwei Industriepartner (Saint-Gobain Isover G+H AG und puren) sind in das Vorhaben eingebunden und steuern ihr Knowhow bei. 

Kurzbezeichnung Stadtquartier 2050
Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger Projektträger Jülich
Förderprogramm „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung
Start 01.03.2018
Ende 28.02.2023
Projektdauer 5 Jahre
Projektleitung Prof. Dr. Henner Gimpel

Prof. Dr. Henner Gimpel

Lehrstuhl für Digitales Management

Rahmendaten

  • Zwei Quartiere: Stuttgart und Überlingen am Bodensee
  • Über 960 Wohneinheiten
  • Gesamtinvestitionssumme von ca. 190 Mio. Euro

Projektziele & Schwerpunkte

  • Umnutzung, Sanierung und teilweise Abriss und Neubebauung eines ehemaligen Krankenhausareals in Stuttgart (Konversionsgebiet)
  • Randgebietssanierung mit Baufelderweiterung in Überlingen
  • Implementierung u.a. eines Grid Optimizers und einer Quartiers-App zur Verbraucherschulung

Einblick in Stadtquartier 2050

Unsere Expert*innen Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Dr. Valerie Graf-Drasch und Oliver Meindl  sprechen über die Ziele und Visionen des Projekts „Stadtquartier 2050“.

Die Quartiers-App

Um Klimaneutralität in Quartiersprojekten zu erreichen, ist das Verhalten der Bewohnenden von zentraler Bedeutung. Die Quartiers-App dient den Bewohnenden daher als digitaler Begleiter, welcher sie animiert und unterstützt, ein klimabewussteres Leben zu führen. Dazu werden die Bewohnenden beispielsweise durch eine umfangreiche Liste an FAQs und Tipps zum Thema Energiesparen sowie hinsichtlich eines umweltfreundlichen Wohnens geschult. Eine Schnittstelle zum quartierseigenen Grid Optimizer ermöglicht darüber hinaus, dass abhängig vom prognostizierten Wetter weitere Handlungsempfehlungen angezeigt werden. Diese tragen dazu bei, die Energienachfrage zu flexibilisieren und entlasten so das Stromnetz. Zusätzlich schaffen Visualisierung und Vergleichsmöglichkeiten der eigenen Verbräuche (Strom, Wärme und Wasser) natürliche Anreize zu klimabewussterem Handeln. Der Einsatz von Gamification-Elementen bietet Bewohnenden die Möglichkeit, die Quartiers-App spielerisch kennenzulernen und an eigens gesteckten Herausforderungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu wachsen. Neben diesen Kernfunktionalitäten sind auch Informationen zu weiterführenden klimafreundlichen Services wie E-Carsharing oder Fahrplanauskünfte der ÖPNV in die App implementiert. 

Ansprechpartner

Dr. Valerie Graf-Drasch