Bayerische EliteAkademie
Kompetenz und Soft-Skills verbessern
Bayerische EliteAkademie

Die Bayerische EliteAkademie entwickelt herausragende und gesellschaftlich engagierte Studierende bayerischer Hochschulen zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten. Der Begriff Elite steht dabei für eine Verantwortungselite, also für Menschen, die unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten wollen und sich dabei an den Grundwerten unserer offenen Gesellschaft orientieren. In diesem Sinne sucht die Bayerische EliteAkademie Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit klarer Haltung, denen Wirkung vor Karriere geht.
Ausbildungsziele und Programmbestandteile
Die Ausbildung ergänzt die fachlich orientierte Hochschulausbildung und fokussiert sich auf die Vermittlung von Handlungskompetenzen, Werten und Wissen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Vor allem Fähigkeiten wie ergebnisorientiertes Planen und Handeln, Motivationsfähigkeit in Teams, Mut zur Entscheidung und zur Übernahme von Verantwortung, Handeln nach unternehmensethischen Leitlinien, Querdenken und Zivilcourage sowie interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen werden vermittelt.
Diese Fähigkeiten erlernen die Studierenden studienbegleitend über vier Semester in den folgenden Programmelementen:
- mehrwöchige Präsenzphasen in Campus-Atmosphäre in der vorlesungsfreien Zeit
- persönliches Coaching durch hochrangige Mentoren aus der Wirtschaft
- eine von Tutoren begleitete Projektarbeit im interdisziplinären Team
- Kaminabende mit spannenden Persönlichkeiten
- Auslandsreisen nach Brüssel und Asien
Weitere Informationen zu den Aufgaben und Zielen sowie zum Ausbildungskonzept erhalten Sie auf der Webseite der Bayerischen EliteAkademie.
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement bei der Bayerischen EliteAkademie
Mitarbeitende des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement sind in verschiedenen Eigenschaften und Aufgaben für die Bayerische EliteAkademie engagiert. Unsere Professoren Buhl und Gimpel sind als Vertrauensdozenten der Uni Augsburg sowie als Juroren bei den Auswahltagen aktiv. Professor Röglinger füllt die Eigenschaft des Vertrauensdozenten an der Uni Bayreuth aus. Darüber hinaus ist Professor Buhl Mitglied des Kuratoriums der Bayerischen EliteAkademie und somit auch in die strategische Weiterentwicklung der Stiftung involviert. Als Dozenten vermitteln unsere Professoren Buhl und Gimpel den Stipendiaten*innen im Rahmen unterschiedlicher Blockseminare betriebswirtschaftliche Grundlagen und diskutieren darauf aufbauend ausführlich die Finanzmarkt-, Schulden-, Energie- und Klimakrisen aus ökonomischer Sicht. Überdies geben sie Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft sowie relevante Handlungsfelder für eine aktive Gestaltung der Digitalen Transformation. Letzlich befinden sich unter unseren studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Alumni auch zahlreiche aktive und ehemalige Stipendiat*innen der Bayerischen EliteAkademie, die sich dort im Alumni-Netzwerk und beispielsweise in der Organisation der Auswahltage einbringen.
Online-Informations-veranstaltungen im November 2020
Noch bis zum 6. Dezember können sich Studierende bayerischer Hochschulen um Aufnahme in den 23. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie bewerben. Bei den zahlreichen Online-Informationsveranstaltungen im November könnt Ihr Euch über die Bayerische EliteAkademie informieren und Euch mit aktuellen Studierenden und Alumni austauschen.
- Mo, 2. November, 12:30 - 13:30 Uhr
- Mi, 4. November, 13:00 - 14:00 Uhr
- Mi, 11. November, 16:00 - 17:00 Uhr
- Do, 12. November, 17:00 - 18:00 Uhr
- Fr, 13. November, 12:30 - 13:30 Uhr
- Di, 17. November, 17:30 - 18:30 Uhr
- Mi, 18. November, 17:00 - 18:00 Uhr
- Mo, 23. November, 13:00 - 14:00 Uhr
- Mi, 25. November, 12:30 - 13:30 Uhr
- Mo 30. November 13:00 - 14:00 Uhr