Historie
Kompetent für Forschung & Entwicklung
Das FIM in Bayern
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet. Aktuell besteht unser Team aus rund 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und über 140 studentischen Mitarbeitenden.
Ministerratsbeschluss der Bayerischen Staatsregierung
Ministerratsbeschluss der Bayerischen Staatsregierung zum weiteren Ausbau der Projektgruppe im Rahmen der KI-Initiative des Freistaats Bayern.
Bund/Länder-Finanzierung
Verstetigung der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik als dauerhafter Bestandteil der Fraunhofer-Gesellschaft und Aufnahme in die Bund/Länder-Finanzierung zum 1. Januar 2018.
Evaluierung der Fraunhofer-Projektgruppe
Erfolgreiche Evaluierung der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik durch die Fraunhofer-Gesellschaft.
Verdoppelung der jährlichen Drittmittel
Jeweils Verdoppelung der jährlichen Drittmittel. So konnte allein im ersten Quartal 2017 die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik mehr Drittmittel als im Gesamtjahr 2014 erwirtschaften.
Erweiterung der Projektgruppe an der Hochschule Augsburg
Erweiterung der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik durch die sehr enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Björn Häckel und der Hochschule Augsburg.
Erweiterung der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
Erweiterung der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik durch die Berufung von Prof. Dr. Henner Gimpel am Standort Augsburg & Prof. Dr. Maximilian Röglinger am Standort Bayreuth.
Journal Business & Information Systems Engineering (BISE)
In diesem Zeitraum setzte Prof. Dr. Buhl als geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK die Triple-Strategie zur Internationalisierung der Zeitschrift mit Hilfe namhafter Sponsoren um. Mit der Neugründung des englischsprachigen Journals Business & Information Systems Engineering (BISE) wurden die Weichen für die erfolgreiche Weiterentwicklung der ältesten deutschsprachigen Wirtschaftsinformatikzeitschrift gestellt. Für einen ausführlichen Bericht siehe „In eigener Sache“ Heft 55(6).
Verdoppelung der Drittmittelerträge
Annähernde Verdoppelung der Drittmittelerträge aus angewandten Forschungsprojekten der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Standort Bayreuth & Berufung zwei neuer Professoren
Erweiterung der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT um den Standort Bayreuth durch die Berufung von zwei neuen Professoren (Prof. Dr. Gilbert Fridgen und Prof. Dr. Nils Urbach) und die sehr enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Torsten Eymann.
Einwerbung neuer Drittmittel
Einwerbung von mehr als 2,2 Mio. Euro privater Drittmittel an der Universität Augsburg und mehr als 800.000 Euro Drittmittelerträge der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Bezug des zweiten Neubaus
Bezug des zweiten Neubaus („WI-Labs“) für die Unterbringung der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT am Standort in Augsburg, gefördert mit einem Zuschuss des bayerischen Wirtschaftsministeriums in Höhe von ca. 4 Mio. EUR.
Offizielle Gründung der deutschlandweit ersten Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
Offizielle Gründung der deutschlandweit ersten Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl) als Teil des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.
Programm „Aufbruch Bayern“
Anschubfinanzierung (5 Mio. Euro) aus dem Programm „Aufbruch Bayern“ zur Gründung und zum Aufbau der deutschlandweit ersten Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Bezug des Neubaus für das Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement
Bezug des Neubaus für das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement, finanziert durch erwirtschaftete Drittmittel in Höhe von 3 Mio. EUR und einem Zuschuss der bayerischen Staatsregierung in Höhe von ca. 3 Mio. EUR.
Spatenstich des zweiten Neubaus
Spatenstich des zweiten Neubaus („WI-Labs“) für das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement.
Spatenstich des ersten Neubaus
Spatenstich des ersten Neubaus für das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement.
Fünfjahresfeier des Kernkompetenzzentrum
Fünfjahresfeier des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement.
Elite-Netzwerk Bayern Studiengang „Finanz- & Informationsmanagement“
Start des ersten Jahrgangs des Elite-Netzwerk Bayern Studiengangs „Finanz- & Informationsmanagement“ an der Universität Augsburg und der Technischen Universität München; bis jetzt mit über 8 Mio. EUR öffentlich und 3 Mio. EUR privat gefördert.
Gründung und Eröffnung des Kernkompetenzzentrum
Gründung und Eröffnung des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement mit 2,7 Mio. EUR Anschubfinanzierung.