Habilitand

Dr. Martin Weibelzahl
Habilitand martin.weibelzahl@fim-rc.de
+49 921 55 – 4737
Raum: 3.02
Wittelsbacherring 10,
95444 Bayreuth
Dr. Martin Weibelzahl ist Fachbereichsleiter am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und an der Universität Augsburg.
Der Fokus der Forschung von Dr. Weibelzahl liegt auf den Bereichen der Digitalen Energie und Mobilität. Hier geht er z.B. der Frage nach, wie unsere Wirtschaft und Gesellschaft mittels verschiedener (digitaler) Technologien auf nachhaltige, sichere und bezahlbare Weise dekarbonisiert werden kann. Dabei stellt insbesondere die verstärkte Volatilität erneuerbarer Energien eine zentrale Herausforderung für den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage dar. Um negative Folgen bis hin zu großflächigen Stromausfällen zu vermeiden, müssen die verstärkten Produktionsschwankungen durch eine entsprechende Systemflexibilität ausgeglichen werden. Hier untersucht Herr Dr. Weibelzahl, welchen Beitrag eine gelungene Gestaltung von zukünftigen Märkten leisten kann. Daneben beschäftigt sich Herr Dr. Weibelzahl allgemein mit der Entwicklung von entscheidungsunterstützenden Systemen für Unternehmen und öffentliche Entscheidungsträger. Dr. Weibelzahl verwendet dabei insbesondere Methoden an der Schnittstelle von Operations Research, KI und der mathematischen Optimierung. Anwendungen seiner Forschung finden sich neben Energiemärkten auch im Bereich der Mobilität.
In den obigen Forschungsfeldern ist Dr. Weibelzahl gleichsam an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Enge ausländische Forschungskooperationen bestehen beispielsweise mit der University of Luxembourg (Luxemburg), der University of Dundee (Schottland), der University of Southampton (England) oder der Norwegian School of Economics (Norwegen). Dr. Weibelzahl publizierte eine Reihe von Beiträgen in namhaften Zeitschriften wie Annals of Operations Research, Energy Policy oder European Journal of Operational Research. Zusätzlich arbeitet er als Gutachter für Konferenzen und internationale Journale wie beispielsweise Annals of Operations Research, Energy Economics oder Energy Policy. Darüber hinaus hält er regelmäßig Fachvorträge und ist als Organisator einschlägiger Workshops und Symposien tätig.
Dr. Weibelzahl schloss 2011 sein Studium im Bereich der quantitativen Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. Anschließend begann er im Rahmen des Elitenetzwerk Bayern seine Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, die er im Jahr 2016 abschloss. Nach seiner Promotion arbeitete Dr. Weibelzahl 2017 als Postdoktorand an der RWTH Aachen in den Forschungsbereichen für Diskrete Optimierung und Advanced Analytics. Seit 2018 ist Dr. Weibelzahl am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement beschäftigt, zunächst als Postdoc und Projektleiter, seit 2020 zusätzlich als Fachbereichsleiter.
How did the German and other European electricity systems react to the COVID-19 pandemic?in: Applied Energy, 2021 | Halbrügge, StephanieSchott, PaulWeibelzahl, MartinBuhl, Hans UlrichFridgen, Gilbert | |
Not All Doom and Gloom : How Energy-Intensive and Temporally Flexible Data Center Applications May Actually Promote Renewable Energy Sourcesin: Business & Information Systems Engineering, 2021 | Fridgen, GilbertKörner, Marc-FabianWalters, SteffenWeibelzahl, Martin | |
The Role of Flexibility in the Light of the COVID-19 Pandemic and Beyond : Contributing to a Sustainable and Resilient Energy Future in Europein: Renewable & Sustainable Energy Reviews, 2021 | Heffron, RaphaelKörner, Marc-FabianSchöpf, MichaelWagner, JonathanWeibelzahl, Martin | |
The Insurance Effect of Renewable Distributed Energy Resources Against Uncertain Electricity Price Developmentsin: Energy Economics, 2020 | Fridgen, GilbertHalbrügge, StephanieOlenberger, ChristianWeibelzahl, Martin | |
Industrial demand-side flexibility : A key element of a just energy transition and industrial developmentin: Applied Energy, 2020 | Heffron, RaphaelKörner, Marc-FabianWagner, JonathanWeibelzahl, MartinFridgen, Gilbert | |
The influence of electric vehicle charging strategies on the sizing of electrical energy storage systems in charging hub microgridsin: Applied Energy, 2020 | Haupt, LeonSchöpf, MichaelWederhake, LarsWeibelzahl, Martin | |
Optimal Storage and Transmission Investments in a Bilevel Electricity Market Modelin: Annals of Operations Research, 2020 | Weibelzahl, MartinMärtz, Alexandra | |
Renewable Electricity Business Models in a Post Feed-in Tariff Erain: Energy, 2020 | Rövekamp, PatrickSchöpf, MichaelWagon, FelixWeibelzahl, MartinFridgen, Gilbert | |
The search for the perfect match : Aligning power-trading products to the energy transitionin: Energy Policy, 2020 | Fridgen, GilbertMichaelis, AnneRinck, MaximilianSchöpf, MichaelWeibelzahl, Martin | |
From Energy Legislation to Investment Determination : Shaping Future Electricity Markets with Different Flexibility Optionsin: Energy Policy, 2019 | Ländner, Eva-MariaMärtz, AlexandraSchöpf, MichaelWeibelzahl, Martin | |
(How) Can Blockchain Contribute to the Management of Systemic Risks in Global Supply Networks?in: Lorig, Fabian: SysRisk 2019, Systemic Risks in Global Networks : Proceedings of the First Workshop on Systemic Risks in Global Networks, co-located with 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), RWTH Aachen, Aachen, 2019 | Fridgen, GilbertKörner, Marc-FabianSedlmeir, JohannesWeibelzahl, Martin | |
Industrielle Energieflexibilität im Energiesystemin: Sauer, Alexander: Energieflexibilität in der deutschen Industrie : Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung (SynErgie), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2019 | Buhl, Hans UlrichFridgen, GilbertDufter, ChristaHaupt, LeonKern, TimoKörner, Marc-FabianLändner, Eva-MariaVon Roon, SerafinRägo, VadimSchöpf, MichaelSchott, PaulSitzmann, AmelieThimmel, MarkusWeibelzahl, Martin | |
The Impact of Substituting Production Technologies on the Economic Demand Response Potential in Industrial Processesin: Energies, 2018 | Schöpf, MichaelWeibelzahl, MartinNowka, Lisa | |
On the effects of storage facilities on optimal zonal pricing in electricity marketsin: Energy Policy, 2018 | Weibelzahl, MartinMärtz, Alexandra | |
Nodal, zonal, or uniform electricity pricing : how to deal with network congestionin: Frontiers in Energy, 2017 | Weibelzahl, Martin | |
On the long run effects of market splitting : Why more price zones might decrease welfarein: Energy Policy, 2016 | Grimm, VeronikaMartin, AlexanderWeibelzahl, MartinZöttl, Gregor | |
Transmission and generation investment in electricity markets : The effects of market splitting and network fee regimesin: European Journal of Operational Research, 2016 | Grimm, VeronikaMartin, AlexanderSchmidt, MartinWeibelzahl, MartinZöttl, Gregor |