Lebenslauf

Stephanie Halbrügge absolvierte 2012 ihr Abitur am Gymnasium Carolinum Osnabrück. Von 2012 bis 2019 studierte sie den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg. Während ihres Studium sammelte sie praktische Erfahrung in der Chemieindustrie und im Projektmanagement. Am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement begann sie im August 2013 als studentische Mitarbeiterin und ist seit September 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

 

Forschungsschwerpunkt

Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sich Frau Halbrügge vorwiegend mit dem Themengebiet dezentrale erneuerbare Energieressourcen und Ðsysteme.

Stephanie Halbrügge

+49 821 480400 34
Office Augsburg

Veröffentlichungen

Artificial Intelligence in Energy Demand Response: A Taxonomy of Input Data Requirements


Proceedings of the 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), 2022
Anne Michaelis, Stephanie Halbrügge, Marc-Fabian Körner, Gilbert Fridgen, Martin WeibelzahlEref
Veröffentlichung

How Germany achieved a record share of renewables during the COVID-19 pandemic while relying on the European interconnected power network


Energy, 2022
Stephanie Halbrügge, Hans Ulrich Buhl, Gilbert Fridgen, Paul Schott, Martin Weibelzahl, Jan WeissflogEref
Veröffentlichung

Energieflexibel in die Zukunft: Wie Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen können


VDI Verlag, 2021
Andreas Bachmann, Lukas Bank, Carlo Bark, Dennis Bauer, Bruno Blöchl, Martin Brugger, Hans Ulrich Buhl, Benjamin Dietz, Julia Donnelly, Thomas Friedl, Stephanie Halbrügge, Heribert Hauck, Joachim Heil, Aljoscha Hieronymus, Torben Hinck, Svetlina Ilieva-König, Carl Johnzén, Carsten Koch, Jana Köberlein, Ekrem Köse, Martin Lindner, Stefan Lochner, Tim Mayer, Alexander Mitsos, Stefan Roth, Alexander Sauer, Claudia Scheil, Johannes Schilp, Jens Schimmelpfennig, Julia Schulz, Jan Schulze, Johannes Sossenheimer, Nina Strobel, Alejandro Tristán, Susanne Vernim, Jonathan Wagner, Felix Wagon, Martin Weibelzahl, Matthias Weigold, Jan Weissflog, Simon Wenninger, Moritz Wöhl, Jan Zacharias, Michael F. ZähEref
Veröffentlichung

How did the German and other European electricity systems react to the COVID-19 pandemic?


Applied Energy, 2021
Stephanie Halbrügge, Paul Schott, Martin Weibelzahl, Hans Ulrich Buhl, Gilbert FridgenEref
Veröffentlichung

Justice in Solar Energy Development


Solar Energy, 2021
Raphael J. Heffron, Stephanie Halbrügge, Marc-Fabian Körner, Nana A. Obeng-Darko, Theresia Sumarno, Jonathan Wagner, Martin WeibelzahlEref
Veröffentlichung

The Challenges and Opportunities of Energy-Flexible Factories: A Holistic Case Study of the Model Region Augsburg in Germany


Sustainability, 2020
Stefan Roth, Paul Schott, Katharina Ebinger, Stephanie Halbrügge, Britta Kleinertz, Jana Köberlein, Danny Püschel, Hans Ulrich Buhl, Steffi Ober, Gunther Reinhart, Serafin von RoonEref
Veröffentlichung

The Insurance Effect of Renewable Distributed Energy Resources Against Uncertain Electricity Price Developments


Energy Economics, 2020
Gilbert Fridgen, Stephanie Halbrügge, Christian Olenberger, Martin WeibelzahlEref
Veröffentlichung

Reducing the Expectation-Performance Gap in EV Fast Charging by Managing Service Performance


Exploring Service Science : IESS 2020, 2020
Stephanie Halbrügge, Lars Wederhake, Linda WolfEref
Veröffentlichung

Graphitherstellung


Energieflexibilität in der deutschen Industrie : Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung (SynErgie), 2019
Thomas Müller, Markus Bötsch, Stephanie Halbrügge, Christina Leinauer, Michael Schöpf, Paul Schott, Johannes SedlmeirEref
Veröffentlichung