
Habilitation
Gestalten Sie die Zukunft
Als Habilitand am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes leistungsstarkes Team von wissenschaftliche Mitarbeiter und studentischen Mitarbeiter aufzubauen, mit dem Sie Ihre Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre sowie der Akquise von Drittmitteln vorantreiben. Wir engagieren uns intensiv in der internationalen Wirtschaftsinformatik-Community und verfügen über ein belastbares Netzwerk an Kontakten zur Praxis sowie zu herausragenden Studierenden aus den Fachgebieten BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Mathematik oder ähnlichen Studiengängen (siehe auch ehemalige Mitarbeiter). Mit der Erfahrung in einer großen und dynamischen Organisation bereiten Sie sich auf die späteren Herausforderungen als Lehrstuhlinhaber vor.
Für Ihren Erfolg in der Forschung können Sie bei uns auf ein breites Spektrum an Kompetenzen in verschiedenen Forschungsmethoden und Themenschwerpunkten zurückgreifen. Dabei freuen wir uns über Erweiterungen und Ergänzungen, die Sie einbringen. In regelmäßigen Forschungsseminaren tauschen sich Doktoranden, Habilitanden und Professoren bei uns über aktuelle Arbeiten aus und entwickeln neue Ideen, die wir in hochrangigen Zeitschriften und Tagungsbänden publizieren.
Zur Erreichung Ihrer Lehrbefugnis betreuen Sie – je nach Standort – Veranstaltungen in den Studiengängen BWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen, wo Sie Studierende für Ihre Themen begeistern und damit neue Doktoranden gewinnen können.
In enger Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT sammeln Sie durch unsere starke Verzahnung von Forschung und Praxis zudem für eine spätere Berufung wertvolle Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Dabei konzentrieren Sie sich neben Anträgen auf öffentlich geförderte Forschung (z.B. bei DFG, EU, BMBF, BMWi) auch auf privat geförderte Drittmittel aus Projekten mit Praxispartnern, um dabei innovative Fragestellungen zu identifizieren und zu bearbeiten.
Was Sie mitbringen sollten
Haben wir Ihre Interesse geweckt?
Mein Name ist Robert Keller. Studiert habe ich an der Universität Augsburg und an der TU München. Aufbauend auf meinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik habe ich den Elitenetzwerkstudiengang Finanz- & Informationsmanagement mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. Da ich mich bereits im Studium sehr für die komplexen Zusammenhänge zwischen IT-Services interessiert habe, habe ich mich für eine Promotion im Bereich Cloud Netzwerke bei Professor Fridgen in Bayreuth entschieden. Dabei habe ich untersucht, welche Auswirkungen das Zusammenspiel verschiedener Cloudservices haben und welchen Einfluss dies auf Entscheidungen in Unternehmen hat. Neben meiner Promotion habe ich den Aufbau unserer Projektgruppe in Bayreuth unterstützt und war auf verschiedenen Projekten zum Thema IT-Architektur als Projektleiter tätig. Für eine Habilitation beim Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik habe ich mich entschieden, da mir sowohl die Forschung als auch die Weitergabe von Wissen an meine Kollegen sehr viel Spaß macht. In den nächsten Jahren möchte ich ein schlagkräftiges Forschungs-Team bestehend aus mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern und Hiwis aufbauen. Mein akademisches Portfolio möchte ich durch spannende angewandte Projekte mit Unternehmen abrunden, für deren Akquise ich selbst verantwortlich bin. Dank des Zusammenschlusses unserer acht Professoren habe ich sehr kurze Wege zu Sparringspartnern, die mir sowohl in akademischen wie auch in Personalführungsfragen unterstützen können. Für eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bin ich also bestens gerüstet.
