Kernkompetenzzentrum
Finanz- & Informationsmanagement
Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
des Fraunhofer FIT
Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement
Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
des Fraunhofer FIT
© Björn Seitz kontender.Fotografie
Aktuelles
Wechsel von Prof. Dr. Henner Gimpel
Hospital 4.0 – Digital-unterstütze Krankenhauslogistik von morgen
International Conference on Information Systems 2020
Insgesamt wurden bei der ICIS 2020 drei Beiträge von unseren Forschungsteams zur Präsentation und Veröffentlichung angenommen. Mehr Informationen erhalten Sie unter Aktuelles.
WirtschaftsWoche-Ranking 2020
Prof. Dr. Maximilian Röglinger und Prof. Dr. Nils Urbach sind von der WirtschaftsWoche unter den top zehn Prozent der forschungsstärksten Professor*innen gelistet worden. Mehr Informationen zum WirtschaftsWoche- Ranking der forschungsstärksten Hochschulen der Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie hier.
inContAlert gewinnt den IoT Innovation World Cup auf der MEDICA
NEXT Innovation Award 2020
Die Bachelorarbeit von Jasmin Huber "Development and Evaluation of Design Principles for Self-Sovereign Identity Management" unter Betreuung von Johannes Sedlmeir und Prof. Nils Urbach befindet sich unter den drei Gewinnern des diesjährigen NEXT Innovation Awards!
CHE – Ranking 2020/21 – FIM erneut an der Spitze
Produktion nach Wind und Sonne
Wie wir unter anderem zur Energiewende forschen erfahren Sie im Artikel „Wirtschaft im Klimawandel - Produktion nach Wind und Sonne“.
Interesse an einer studentischen Tätigkeit?
Am 03.12.2020 und 07.12.2020 (in Augsburg) und am 09.12.2020 (in Bayreuth) finden dazu Informationsveranstaltungen statt. Darin stellt sich das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement vor, Mitarbeitende erzählen von ihren spannenden Tätigkeiten und im Nachgang können Fragen in einem entspannten Get-together gestellt werden.
Prof. Dr. Nils Urbach erhält Auszeichnung "Best Paper Award 2019"
Online-Informationsveranstaltungen zur Bayerischen EliteAkademie
Gesamtprojekttreffen
Beim Gesamtprojekttreffen des Kopernikus-Projekts SynErgie diskutierten über 120 Teilnehmende das erste Projektjahr.
Integreat-App bei FTIFC Awards ausgezeichnet.
Das von Absolventen des Elitestudiengangs FIM gegründete Projekt wird bei den FTIFC Awards in den Kategorien "nachhaltigstes Geschäftsmodell" und "Innovating for the most Vulnerable and Disadvantaged" ausgezeichnet.
Wechsel von Prof. Dr. Nils Urbach
Blockchain Webinar
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts InDEED können Sie sich zu Grundlagen, Anwendungsfällen und Weiterentwicklungen der Technologie informieren.
Begrüßung von Prof. Dr. Jens Strüker
Wir freuen uns Jens Strüker an der Professur für Wirtschaftsinformatik & Digitales Energiemanagement seit September 2020 begrüßen zu dürfen.
Neue Publikation des Blockchain-Labors auf
it-daily.net
Team des Fraunhofer Blockchain-Labors lässt Entwicklung der Technologie der letzten fünf Jahre Revue passieren.
Sechs Millionen Euro Förderung für neues Technologietransferzentrum in Donauwörth
European Conference on Information Systems 2020
Insgesamt wurden bei der ECIS 2020 neun Beiträge von Forschungsteams zur Präsentation und Veröffentlichung angenommen.
Profitieren Sie vom Konjunkturpaket und der staatlichen Förderung
Autorenteam gewinnt Auszeichung "Paper of the Year 2019"
Blockchain-Projekt gewinnt den „Innovationspreis Reallabore“
KI, mein Freund und Helfer
Herausforderungen und Implikationen für die Mensch-KI-Interaktion
SynErgie | Start der zweiten Förderphase
Das Kopernikus-Projekt "SynErgie" startet in die zweite Förderphase. Mehr erfahrt ihr im Film!
SynErgie | Abschluss der ersten Förderphase
Die Ergebnisse der ersten Förderphase sind jetzt in einer Meta-Studie veröffentlicht.
Digitale Innovationswerkstatt
Entwickeln Sie mit uns die digitalen Innovationen von morgen! Sprechen Sie uns gerne an!
Blockchain-Lösung in deutschen Asylprozessen
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) evaluiert die Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik diese Vision im Rahmen des Pilot-Projekts in der AnKER-Einrichtung Dresden.
Das neue digitale Leben birgt viele Herausforderungen, spannende Innovationen und visionäre Projekte.
Herausforderungen für zukunftsichere und technologiegetriebene Geschäftsmodelle der Unternehmen.
Smart Things im alltäglichen Leben und eine Verschmelzung der digitalen und physischen Welt.
Über das Kernkompetenzzentrum FIM
Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (WI) des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die zusammen mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet.
Über FIM
Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (WI) des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die zusammen mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet.