Kompetenzen am FIM

Großer Einsatz in vielen Bereichen

Unsere Kernkompetenzen am FIM im Überblick

Customer Relationship Management
Verknüpfung von Konzepten und Methoden des Marketing sowie des Finanz- und Informationsmanagements für einen interdisziplinären Diskurs zwischen wertorientierter Unternehmensführung und Customer Relationship Management.
Weitere Informationen
Digitales Innovationsmanagement
Ganzheitliche Ende-zu-Ende Betrachtung der Innovation von der ersten Ideenfindung unterstützt durch neueste Methoden aus der Forschung bis hin zum fertigen digitalen Ergebnis und der marktorientierten Skalierung. Um Raum für neue Ideen und digitale Innovation zu schaffen, verknüpfen wir neueste methodische Ansätze mit Technologiekompetenz in der richtigen Arbeitsatmosphäre.
Weitere Informationen
Digital Life
Digital Life, die Digitalisierung des menschlichen Lebens in allen Lebensbereichen. Das neue digitale Leben birgt viele Herausforderungen, radikale Innovationen und visionäre Projekte.
Weitere Informationen
Digital Society
Entwicklung, Gestaltung und Untersuchung digitaler Technologien und deren Auswirkung auf Mensch und Gesellschaft, mit Fokus auf die Bereiche Gesundheits-, Hochschul- und Sportwesen.
Weitere Informationen
Digital Value Networks
Entwicklung IT-gestützter finanzwirtschaftlicher Konzepte, welche (global vernetzte) Unternehmen dabei unterstützen, eine langfristig erfolgreiche und wertorientierte Unternehmenssteuerung zu implementieren. Wertorientierte Steuerung von Unternehmen, Wertorientierte Steuerung von Wertschöpfungsnetzen.​
Weitere Informationen
IT-Sicherheit & Datenschutz
Gestaltung und ökonomisch fundierte Bewertung von Schutz- und Steuerungsmaßnahmen für Informations- und Kommunikationssysteme in und zwischen Unternehmen, um zielgerichtet und effizient in die IT-Sicherheit und den Datenschutz investieren zu können.
Weitere Informationen
Nachhaltiges Energiemanagement und Mobilität
Entwicklung von innovativen, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Netzstrukturen (z.B. in den Bereichen Elektromobilität und Demand Response für Produktionssysteme & -prozesse) sowie Identifikation von Risiken in kritischen Infrastrukturen und Wertschöpfungsnetzen.
Weitere Informationen
Strategisches IT-Management
Verbindung von betriebswirtschaftlichen und technologischen Aspekten von Informationstechnologie (IT) und Informationssystemen (IS) und strategisches Management von IT und IS. Zielgerichtete Planung, Steuerung, Organisation und Führung von IT-Funktionen in mittleren bis großen Organisationen sowie Analyse des wertstiftenden Einsatzes von IT und IS in Unternehmen.
Weitere Informationen
Wertorientiertes Prozessmanagement
Ökonomisch fundierte Entscheidungen im Prozessmanagement, Prozessindustrialisierung, Entwicklung des Prozessmanagements als betriebliche Fähigkeit und Steuerung von Prozessprojektportfolios.
Weitere Informationen
Voriger
Nächster

Unsere Kernkompetenzen am FIM

Aktuelle Trends stehen bei uns im Fokus

Unsere weiteren Kompetenzen im Überblick

Blockchain
Kann Blockchain dabei helfen einen sicheren und schnellen Asylprozess zu etablieren? Gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) evaluiert die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik diese Vision im Rahmen des Pilot-Projekts in der AnKER-Einrichtung Dresden.
Weitere Informationen
Digitalisierung
Herausforderungen für Unternehmen bestehen darin, ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu machen (Digital Business), die Potenziale neuer Technologien bestmöglich zu nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu ermöglichen (Digital Disruption) und die Unternehmensstrukturen kontinuierlich an veränderte innovative Geschäftsmodelle anzupassen (Digital Transformation).
Weitere Informationen
Internet der Dinge
Im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) werden physische Objekte mit Sensoren, Aktuatoren und Rechenleistung ausgestattet sowie mit dem Internet verknüpft. Die dadurch entstehenden smarten Dinge bzw. Smart Things werden zu selbstständig agierenden Akteuren in einer vernetzten Gesellschaft und tragen zu einer zunehmenden Verschmelzung der digitalen und physischen Welt bei.
Weitere Informationen
Künstliche Intelligenz
Es werden sowohl die Anwendung von KI und deren Geschäftseinfluss als auch die darauf abgestimmte Gestaltung des organisationalen Kontexts und der erforderlichen organisationalen Fähigkeiten erforscht.
Weitere Informationen
Voriger
Nächster
Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie, nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie. - J.W. Goethe

Forschung am Kernkompetenzzentrum FIM

Im Rahmen unserer Forschung bearbeiten wir – vielfach in Kooperation mit anderen renommierten Lehrstühlen und Instituten – herausfordernde und visionäre Projekte, die durch öffentliche Förderer wie beispielsweise die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder die Europäische Union unterstützt werden. Daneben sind wir davon überzeugt, dass unsere Forschungsarbeit von einer praxisnahen Ausrichtung profitiert und arbeiten daher seit langem eng mit Unternehmen wie Allianz, Deutsche Bank, Hilti, Infineon oder Siemens zusammen.

Ein Großteil unserer Mitarbeitenden wird aus Projekten mit solchen Unternehmen finanziert. In diesen entwickeln wir innovative Konzepte auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse, um damit die komplexen und individuellen Problemstellungen der Unternehmen zu lösen. Diese in der Praxis auftretenden Themen fließen wieder in die Forschung ein, so dass sich ein synergetisches Zusammenwirken zwischen öffentlich geförderter Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in Zusammenarbeit mit Praxispartnern entsteht.

Unser Fokus liegt auf der Untersuchung, der ökonomischen Bewertung und der Entwicklung von innovativen Lösungen
  • Modellierung der (exogenen) Einflussfaktoren (z.B. Rahmenbedingungen, Risiken, Abhängigkeiten, Sicherheit und Datenschutz) in interdependenten Netzen
  • Finanzwirtschaftliche Bewertung von bspw. Investitionsentscheidungen in einer Gesamtportfoliosicht
  • Untersuchung von Ursache-Wirkungsbeziehungen (z.B. Akzeptanz von mobilen Informationstechnologien)
  • Entwicklung von innovativen Managementansätzen (z.B. für das IT-Lieferantenmanagement)
  • Business & Information Systems Engineering
  • Business Process Ma​nagement Journal
  • Decision Support Systems 
  • Die Betriebswirtschaft
  • European Journal of Operational Research
  • Finanz Archiv
  • IEEE Transactions on Engineering Management
  • Information & Management
  • Information Systems and E-Business-Management
  • Journal für Betriebswirtschaft​​
  • Journal of Economic Behavior & Organisation
  • Journal of Decision Systems​
  • Journal of Information Technology
  • Journal of Institutional and Theoretical Economics
  • Journal of Strategic Information Systems​
  • ​Journal of the AIS​
  • ​Nature Materials​ 
  • Resources Policy​ 
  • Review of Financial Economics​
  • Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF)
  • WIRTSCHAFTSINFORMATIK
  • European Conference on Information Systems (ECIS)
  • International Conference on Information Systems (ICIS)
  • International Conference on System Sciences (HICSS)
  • Internationale Konferenz Wirtschaftsinformatik (WI)
  • Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI)