Über FIM
Bayernweit vernetzt
Kernkompetenzzentrum FIM
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und dem Studiengang Finance & Information Management in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet. In diesen Einrichtungen arbeiten fakultäts- und universitätsübergreifend Forschende von Fraunhofer, der Universität Bayreuth und der Hochschule Augsburg produktiv und kollegial zusammen. Aktuell besteht unser Team aus rund 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und über 140 studentischen Mitarbeitenden.
Bayernweit vernetzt
Kernkompetenzzentrum FIM
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und dem Studiengang Finance & Information Management in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet. In diesen Einrichtungen arbeiten fakultäts- und universitätsübergreifend Forschende von Fraunhofer, der Universitäten Augsburg, Bayreuth, der TU München und der Hochschule Augsburg produktiv und kollegial zusammen. Aktuell besteht unser Team aus rund 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und über 140 studentischen Mitarbeitenden.


Unsere Drei Säulen: Forschung - Praxis - Lehre
Dabei sind unsere Forschungsaktivitäten in verschiedenen Forschungsbereichen thematisch gebündelt, wodurch wir über umfangreiche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaftsinformatik verfügen. Dadurch ist es uns möglich, in angewandten Forschungsprojekten mit zahlreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktuelle Forschungsergebnisse in praxistaugliche Lösungen zu transferieren und so langfristige „Win-Win-Situationen“ zu schaffen. Darüber hinaus können wir das gewonnene Wissen in unsere zahlreichen Lehrveranstaltungen einfließen lassen, sodass wir unseren Studierenden theoretisch fundierte sowie praktisch relevante und aktuelle Inhalte näherbringen können. Unser Ziel ist es, auch zukünftig unser Themenspektrum um passende Forschungsbereiche synergetisch zu ergänzen.
Forschung
Durch die einzigartige bayernweite Vernetzung mit Professoren*innen verschiedener Hochschulen ist es uns möglich, verschiedene Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und verbundenen Schnittstellendisziplinen zu bündeln. Der gemeinsame Fokus liegt dabei auf der Untersuchung, der ökonomischen Bewertung und der Entwicklung von innovativen Lösungen:
Eine in der Augsburger Allgemeinen erschienene, 8-seitige Forschungsbeilage zur Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik finden Sie hier. Darin wird ein umfassender (aber nicht abschließender) Überblick unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten im Bereich der öffentlich geförderten Forschungsprojekte gegeben.
Praxis
Die in unserer Forschung gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen setzen wir in angewandten Forschungsprojekten mit renommierten Praxispartnern ein. Dadurch entwickeln wir in interdisziplinären Teams innovative und ganzheitliche Lösungen für individuelle Fragestellungen.
Zusätzlich binden wir Unternehmen z.B. über Gastvorträge oder die Co-Betreuung von Seminararbeiten in unsere Lehrtätigkeiten mit ein. Auch unterstützen zahlreiche namhafte Praxispartner den Masterstudiengang „Finance & Information Management“, der in Kooperation zwischen der Universität Bayreuth und der TU München organisiert wird, und das studienbegleitende Zusatzprogramm Digital Leadership Academy.
Lehre



Unsere Drei Säulen: Forschung - Praxis - Lehre
Dabei sind unsere Forschungsaktivitäten in verschiedenen Forschungsbereichen thematisch gebündelt, wodurch wir über umfangreiche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaftsinformatik verfügen. Dadurch ist es uns möglich, in angewandten Forschungsprojekten mit zahlreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktuelle Forschungsergebnisse in praxistaugliche Lösungen zu transferieren und so langfristige „Win-Win-Situationen“ zu schaffen. Darüber hinaus können wir das gewonnene Wissen in unsere zahlreichen Lehrveranstaltungen einfließen lassen, sodass wir unseren Studierenden theoretisch fundierte sowie praktisch relevante und aktuelle Inhalte näherbringen können. Unser Ziel ist es, auch zukünftig unser Themenspektrum um passende Forschungsbereiche synergetisch zu ergänzen.
Forschung
Durch die einzigartige bayernweite Vernetzung mit Professoren*innen verschiedener Hochschulen ist es uns möglich, verschiedene Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und verbundenen Schnittstellendisziplinen zu bündeln. Der gemeinsame Fokus liegt dabei auf der Untersuchung, der ökonomischen Bewertung und der Entwicklung von innovativen Lösungen:
Eine in der Augsburger Allgemeinen erschienene, 8-seitige Forschungsbeilage zur Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik finden Sie hier. Darin wird ein umfassender (aber nicht abschließender) Überblick unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten im Bereich der öffentlich geförderten Forschungsprojekte gegeben.
Praxis
Die in unserer Forschung gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen setzen wir in angewandten Forschungsprojekten mit renommierten Praxispartnern ein. Dadurch entwickeln wir in interdisziplinären Teams innovative und ganzheitliche Lösungen für individuelle Fragestellungen.
Zusätzlich binden wir Unternehmen z.B. über Gastvorträge oder die Co-Betreuung von Seminararbeiten in unsere Lehrtätigkeiten mit ein. Auch unterstützen zahlreiche namhafte Praxispartner den Masterstudiengang „Finance & Information Management“, der in Kooperation zwischen der Universität Bayreuth und der TU München organisiert wird, und das studienbegleitende Zusatzprogramm „Digital Leadership Academy„.
Lehre
Wer gehört dazu?
Unsere Kooperationen & Marken
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Das Kernkompetenzzentrum FIM arbeitet sehr eng mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT zusammen. Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT zeichnet sich durch eine technoökonomische Perspektive auf Fragen der Digitalisierung mit einem starken betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aus. Der Institutsteil erarbeitet innovative Lösungen für individuelle Probleme, die stets alle Ebenen der Unternehmensarchitektur integrieren. Zudem bietet er Impulse für Digitalisierungsstrategien und transformative Veränderungsprozesse in Unternehmen. Die Expertise an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie die Fähigkeit, methodisches Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, sind ihre besonderen Merkmale. Nähere Informationen zum Fraunhofer FIT finden Sie hier.



Masterstudiengang "Finanz- & Informationsmanagement" an der TU München und der Universität Bayreuth
Der Masterstudiengang Finance & Information Management ist ein Kooperationsstudiengang der TU München und der Universität Bayreuth mit dem Ziel, leistungsstarken und ambitionierten Studierenden eine fundierte, internationale und interdisziplinäre akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Management, Finanzwesen und Wirtschaftsinformatik zu bieten. Das Programm bietet eine exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung. Renommierte Partnerunternehmen aus Deutschland und aller Welt arbeiten mit dem Studiengang zusammen, um den Studierenden neben der universitären Ausbildung auch Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis vermitteln zu können. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.









Masterstudiengang "Digitalisierung & Entrepreneurship"
Der Masterstudiengang Digitalisierung & Entrepreneurship der Universität Bayreuth bietet eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Profilierung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Entrepreneurship. Studierende profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth sowie einer der größten Fachgruppen für Wirtschaftsinformatik in Deutschland. Mit seinem einzigartigen inhaltlichen Zuschnitt, der Studierende mit hervorragenden Leistungen anspricht, schafft der Studiengang beste Voraussetzungen, um die Gründung neuer Unternehmen zu fördern, die Transformation etablierter Unternehmen aktiv mitzugestalten, und einschlägige Forschung an der Schnittstelle voranzutreiben. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.






Digital Leadership Academy
Die Digital Leadership Academy ist ein studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Masterstudierende, die sich über ihr Studium hinaus intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen sowie später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten. Dabei greifen wir auf jahrelange Erfahrung zurück, sowohl wissenschaftlich fundiert zu arbeiten als auch praxisnah zu forschen und diese beiden Gebiete in Einklang zu bringen. Hier fließen auch über 15 Jahre Erfahrungen aus der Durchführung des CHE-prämierten Elitenetzwerk-Masterstudiengangs Finanz- & Informationsmanagement ein. Nähere Informationen zur Digital Leadership Academy finden Sie hier.



Wer gehört dazu?
Unsere Kooperationen & Marken
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Das Kernkompetenzzentrum FIM arbeitet sehr eng mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT zusammen. Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT zeichnet sich durch eine technoökonomische Perspektive auf Fragen der Digitalisierung mit einem starken betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aus. Der Institutsteil erarbeitet innovative Lösungen für individuelle Probleme, die stets alle Ebenen der Unternehmensarchitektur integrieren. Zudem bietet er Impulse für Digitalisierungsstrategien und transformative Veränderungsprozesse in Unternehmen. Die Expertise an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie die Fähigkeit, methodisches Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, sind ihre besonderen Merkmale. Nähere Informationen zum Fraunhofer FIT finden Sie hier.



Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT


Als Projektgruppe Wirtschaftsinformatik ist der Forschungsbereich Finanz- & Informationsmanagement im Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT vertreten. Die Expertise an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie die Fähigkeit, methodisches Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, sind ihre besonderen Merkmale. Nähere Informationen zum Fraunhofer FIT finden Sie hier.
Masterstudiengang "Finanz- & Informationsmanagement" an der TU München und der Universität Bayreuth
Der Masterstudiengang Finance & Information Management ist ein Kooperationsstudiengang der TU München und der Universität Bayreuth mit dem Ziel, leistungsstarken und ambitionierten Studierenden eine fundierte, internationale und interdisziplinäre akademische Ausbildung an der Schnittstelle von Management, Finanzwesen und Wirtschaftsinformatik zu bieten. Das Programm bietet eine exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung. Renommierte Partnerunternehmen aus Deutschland und aller Welt arbeiten mit dem Studiengang zusammen, um den Studierenden neben der universitären Ausbildung auch Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis vermitteln zu können. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.









Masterstudiengang "Finanz- & Informationsmanagement" im Elitenetzwerk Bayern


Der Elitenetzwerkstudiengang Finanz- & Informationsmanagement ist ein Kooperationsstudiengang der Universität Augsburg, der Universität Bayreuth und der TU München. Der Studiengang ist Bestandteil des Elitenetzwerks Bayern mit dem Ziel, sehr talentierten und ambitionierten Studenten eine fundierte, internationale und interdisziplinäre akademische Ausbildung zu bieten. Das Programm bietet eine exzellente wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung. Renommierte Partnerunternehmen aus Deutschland und aller Welt arbeiten mit dem Studiengang zusammen, um den Studenten auch Praxiserfahrung vermitteln zu können. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Masterstudiengang "Digitalisierung & Entrepreneurship"
Der Masterstudiengang Digitalisierung & Entrepreneurship der Universität Bayreuth bietet eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Profilierung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Entrepreneurship. Studierende profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth sowie einer der größten Fachgruppen für Wirtschaftsinformatik in Deutschland. Mit seinem einzigartigen inhaltlichen Zuschnitt, der Studierende mit hervorragenden Leistungen anspricht, schafft der Studiengang beste Voraussetzungen, um die Gründung neuer Unternehmen zu fördern, die Transformation etablierter Unternehmen aktiv mitzugestalten, und einschlägige Forschung an der Schnittstelle voranzutreiben. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.






Masterstudiengang "Digitisierung & Entrepreneurship"






Der Masterstudiengang Digitalisierung & Entrepreneurship der Universität Bayreuth bietet eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Profilierung an der Schnittstelle von Digitalisierung und Entrepreneurship. Studierende profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth sowie einer der größten Fachgruppen für Wirtschaftsinformatik in Deutschland. Mit seinem einzigartigen inhaltlichen Zuschnitt, der Studierende mit hervorragenden Leistungen anspricht, schafft der Studiengang beste Voraussetzungen, um die Gründung neuer Unternehmen zu fördern, die Transformation etablierter Unternehmen aktiv mitzugestalten, und einschlägige Forschung an der Schnittstelle voranzutreiben. Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.
Digital Leadership Academy
Die Digital Leadership Academy ist ein studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Masterstudierende, die sich über ihr Studium hinaus intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen sowie später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten. Dabei greifen wir auf jahrelange Erfahrung zurück, sowohl wissenschaftlich fundiert zu arbeiten als auch praxisnah zu forschen und diese beiden Gebiete in Einklang zu bringen. Hier fließen auch über 15 Jahre Erfahrungen aus der Durchführung des CHE-prämierten Elitenetzwerk-Masterstudiengangs Finanz- & Informationsmanagement ein. Nähere Informationen zur Digital Leadership Academy finden Sie hier.



Digital Leadership Academy


Die Digital Leadership Academy ist ein studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Masterstudierende, die sich über ihr Studium hinaus intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen sowie später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten. Dabei greifen wir auf jahrelange Erfahrung zurück, sowohl wissenschaftlich fundiert zu arbeiten als auch praxisnah zu forschen und diese beiden Gebiete in Einklang zu bringen. Nähere Informationen zur Digital Leadership Academy finden Sie hier.
Über FIM
Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und des Institutsteils Wirtschaftsinformatik (WI) des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet.
Über FIM
Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik (WI) des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.
Das Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) ist eine bayernweite und international anerkannte Forschungseinrichtung, die zusammen mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik (WI) des Fraunhofer FIT in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik verbindet.