



Wissenschaftliche Hilfskräfte
Wir suchen Dich!
Werde Teil des Teams – Deine Zukunft am FIM
Du bist Teamplayer mit Forschungsbegeisterung? Du möchtest Einblicke in die Forschung erhalten und an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten? Du willst dein Wissen teilen und so viel Erfahrung sammeln wie möglich? Dann werde Teil unseres Teams.
Mit Deiner Motivation und Deiner Leidenschaft passt Du zu uns!
Wir suchen Leute mit Empathie und Leidenschaft, die für ihre Ambitionen und für herausfordernde Themen brennen. Die Spitzenleistungen bringen, sich kontinuierlich weiterentwickeln möchten, danach streben, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft voranzubringen.
Das Erreichen unserer Ziele wäre ohne unsere wissenschaftlichen Hilfskräfte nicht möglich. Daher suchen wir laufend studentische Mitarbeiter*innen.
An einem unserer Standorte ergänzt du unser Team und profitierst während deiner Zeit bei uns von der engen Verzahnung innovativer Forschung mit zukunftsorientierten Praxisprojekten und attraktiven Lehrangeboten sowie der Kooperation mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.
Das 2002 von der Bayerischen Staatskanzlei eingerichtete Kernkompetenzzentrum FIM ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung. Zusammen mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT werden in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre miteinander verbunden. Weitere Informationen zum Nachlesen findest Du im Bereich „Über FIM“.
Warum das FIM?
Unsere studentische Förderung
- Coaching
- Lebenszyklus
- Karrierenetzwerk
Die studentischen Mitarbeiter*innen durchlaufen während ihrer Tätigkeit bei uns einen Lebenszyklus, in dem sie unterschiedlichste Aufgaben in der Organisation übernehmen. Dadurch wird eine ganzheitliche Ausbildung unter Berücksichtigung individueller Interessen gewährleistet. Um unseren wissenschaftlichen Hilfskräften die bestmögliche persönliche Entwicklung entlang des Lebenszyklus zu gewährleisten, ist es uns wichtig, dass unsere studentischen Mitarbeiter*innen in mehreren unterschiedlichen Teams arbeiten und unterschiedliche Aufgaben kennenlernen. Zudem wechseln die Aufgabenbereiche zu sinnvollen Zeitpunkten, um eine Vielfalt an Aufgaben und eine gezielte fachliche Entwicklung in einem präferierten Themenbereich zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, guten Studierenden den Kontakt zur Praxis zu eröffnen, Praktika zu vermitteln und sie bei ihrem Berufseinstieg zu unterstützen. Zusätzlichen helfen wir bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen mit wertvollen Tipps. In unserem aktiven Netzwerk steht hierbei der persönliche Kontakt an erster Stelle. Unsere wissenschaftlichen Hilfskräfte und andere Studierende haben so die Möglichkeit, sich über uns auf ein spannendes Praktikum in unserem Karrierenetzwerk zu bewerben. Wir sehen uns daher als aktive Schnittstelle zwischen unseren Mitgliedern und der Praxis.
Das macht die Studentische Mitarbeit bei uns einzigartig
Flexible Arbeitszeiten
Unternehmensalltag kennenlernen
Aufgabenmix aus Forschung, Lehre und Praxis
Entdecke unsere Aufgabenbereiche und Forschungsthemen:
Verwaltungsbereiche
Ziel des Public Relations Team ist es vielversprechende Talente auf unsere Organisation aufmerksam zu machen und sie für uns zu gewinnen. Dabei agiert das PR Team sowohl auf strategiescher als auch auf operativer Ebene und überlegt sich immer wieder neue Marketing Konzepte. Insbesondere wird darauf geachtet interaktiv verschiedene Zielgruppen zu erreichen und uns als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Ohne engagierte Mitarbeiter könnten wir die anfallenden Aufgaben in unserer Organisation nicht stemmen. Deshalb arbeitet das Personal Team nicht nur an der Vergrößerung und unserer Teams in Bayreuth und Augsburg, sondern auch an der gezielten Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Die Personalauswahl umfasst Aufgaben wie die Prüfung und Auswahl von Hiwi- und Assistentenbewerbungen sowie die Organisation und Begleitung der Bewerbungsrunden. Aber auch die Personalentwicklung ist ein wichtiger Teil unseres Teams. Deshalb sind wir die Anlaufstelle für alle Themen rund um Mitarbeiter Onboarding, Coaching und Personalförderung. Wir arbeiten stets daran, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der die Mitarbeiter Freude an ihrer Arbeit haben und ihre persönlichen Talente entfalten können. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Im Bereich IT Infrastruktur kümmert sich das MIT (Management of IT) um alle Angelegenheiten bezüglich Hard- und Software in der Organisation sowie die IT-Sicherheit. Ob die Implementierung von neuen Tools wie Microsoft Teams oder eine internes Training für unsere Mitarbeiter über IT Sicherheit, das MIT Team ist der zentrale Ansprechpartner. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Das Lehrkoordinations-Team beschäftigt sich mit allen Themen rund um Vorlesungen, Übungen und Seminare, die von unseren Professoren und Mitarbeiter*innen angeboten werden, sowie den dahinterliegenden Verwaltungsaufgaben. Ziel ist es, die vom FIM angebotene Lehre stetig zu verbessern und so die bestmögliche Ausbildung der Student*innen zu ermöglichen. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Das Praxis Team agiert als Schnittstelle zwischen den Studierenden und unseren Praxispartnern bzw. Mitarbeitern des FIM und den Praxispartnern im Rahmen von Industrieprojekten. Ziel des Praxis Teams ist es, das Netzwerk zwischen FIM, Studierenden und Industriepartnern kontinuierlich auszubauen und zu pflegen. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Das Finanzen Team stellt unsere finanzielle Gesundheit sicher und kümmert sich um alle Vertragsangelegenheiten unserer Mitarbeiter. Ob Fragen über Vertragsänderungen, Anschaffung neuer Materialien oder die Verwaltung unserer Mitteltöpfe, das Finanzen Team ist hier der zentrale Ansprechpartner. Beispielhafte Aufgabenfelder sind:
|
---|
Forschungsbereiche
Im Rahmen unserer Forschung bearbeiten wir — vielfach in Kooperation mit anderen renommierten Lehrstühlen, Instituten und Unternehmen — herausfordernde und visionäre Projekte. Das Kernkompetenzzentrum FIM hat sich dadurch als international anerkanntes Forschungszentrum an der Schnittstelle von Finanz- und Informationsmanagement etabliert. Weitere Informationen zu den Forschungsbereichen findest Du hier.
Um dir die Mitarbeit in unseren Forschungsprojekten transparenter zu machen, würde wir dir gerne mit einigen Erfahrungsberichten mögliche Aufgaben vorstellen.
Bewerbung
Was solltest du mitbringen?
- … hast gute bis sehr gute Studienleistungen.
- … studierst Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-) Mathematik, Wirtschaftingenieurwesen, Gesundheitsökonomie oder einen verwandten Studiengang.
- … weißt andere Menschen von dir und deinen Ideen zu überzeugen und mitzureißen.
- … bist motiviert und interessiert an neuen Herausforderungen.
- … hast Interesse an Digitalisierung und anderen Themenbereichen von uns.
- … hast Freude an einer engen Zusammenarbeit im Team und treibst gerne auch selber Projekte voran.
Bewerbungsprozess
Falls noch Fragen offen sind zu unserem Bewerbungsprozess und der Arbeit am FIM, schaue gerne in unsere FAQs oder schreibe uns.
Kontakt
Wir freuen uns, Dich hoffentlich bald in unserem Team begrüßen zu können!
Erfahrungsberichte




FAQ
Bewerbungen erfolgen bei uns immer allgemein als wissenschaftliche Hilfskraft. Die Bewerbung auf einen bestimmten Bereich ist weder nötig noch möglich. Im Rahmen unseres Lebenszyklus durchlaufen studentischen Mitarbeiter*innen immer wieder verschiedene Aufgabenbereiche mit unterschiedlichen Anforderungen und fachlichem Kontext.
Du darfst jederzeit gerne Deine Aufgabenwünsche äußern. Dein Coach versucht dann Deine zukünftigen Aufgaben so zu planen, dass sie Deinen Wünschen und Lernzielen möglichst gut entsprechen. Dennoch muss natürlich auch auf die benötigten Kapazitäten in den einzelnen Teams geachtet werden, sodass nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können.
Das Aufgabenspektrum ist breit gestreut. Zunächst haben wir als gewachsene Organisation inzwischen klassische Unternehmensaufgaben. Dabei kümmerst Du dich beispielsweise in unserem Finanzenteam um die Verträge studentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen, organisierst Recruiting Events in unserem Public Relations Teams, gibst als Tutor*in dein Wissen an jüngere Studierende weiter oder programmierst interne IT-Tools. Dabei kannst Du sowohl eigenverantwortlich arbeiten sowie Dich im Team einbringen. Gleichzeitig kannst Du von Beginn an Forschungsluft schnuppern, z.B. durch Forschungsseminare und Thementeams. Mit fortschreitender Erfahrung und persönlichem Interesse ist dann auch die Mitarbeit an einem unserer öffentlichen Projekte möglich.
Im Regelfall arbeitest Du als Hiwi unter dem Semester 10 h/Woche, wobei diese Stunden nach Möglichkeit auf zwei Teams aufgeteilt werden. In den Semesterferien besteht zudem die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zur Vollzeit auf 40 h aufzustocken und dadurch nochmal in andere Aufgabenbereiche reinzuschnuppern und an Projekten mitzuarbeiten. Deine genaue Studenplanung kannst du immer mit deinem Coach besprechen. Wie Du dir die Arbeitszeit unter der Woche aufteilst, ist dir überlassen, abgesehen von einigen fixen Terminen wie unsere wöchentlichen Teambesprechungen.
Generell ist es immer möglich, sofern es Deine Aufgaben zulassen, auch im HomeOffice zu arbeiten. Gerade zu Beginn deiner Hiwi-Zeit empfehlen wir Dir allerdings, möglichst häufig im Büro anwesend zu sein, da Du so leichter Deine Hiwi-Kollegen kennenlernen kannst.
Da der Bewerbungsprozess und auch die Einarbeitung in Deine Aufgaben einige Zeit in Anspruch nehmen, bitten wir Dich in einem solchen Fall erst nach Deiner Rückkehr zu bewerben. Bei offenen Fragen kannst Du gerne jederzeit Rücksprache mit unserem Karriereteam zum Vorgehen halten.
Nein. Du solltest aber Interesse an unseren Themen haben. Eine Übersicht über unsere spannenden Forschungsthemen findest Du hier.