Digitalisierung
Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien
Was ist Digitalisierung?
Digitalisierung beschreibt die zunehmende Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien (z.B. Social Media, Mobile Computing, Big Data Analytics, Cloud Computing, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Blockchain) sowie die damit verbundenen Änderungen hinsichtlich der Vernetzung von Organisationen und Individuen. Durch den damit einhergehenden Innovations- und Technologiedruck erfasst der digitale Wandel einen Großteil der Gesellschaft, des Privatbereichs, der Verwaltung und insbesondere der Geschäftswelt in einer nie zuvor dagewesenen Geschwindigkeit und disruptiven Kraft.
Was bringt die Digitalisierung für Unternehmen?
Durch die Digitalisierung sind Unternehmen gezwungen, ihre Strategie, Geschäftsmodelle, Prozesse, Struktur und Kultur teilweise radikal anzupassen, um langfristig eine nachhaltige Wertschöpfung zu gewährleisten. Die Digitalisierung bietet daher für Unternehmen zwar beträchtliche Chancen, es entstehen aber auch Risiken (bspw. durch die Veränderung etablierter Geschäftsmodelle oder bei Investitionen in unreife IT-Innovationen). Insbesondere entsteht für Unternehmen ein massiver Handlungsdruck, da neue Technologien und software-basierte Innovationen in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen und sich dort nicht immer durchsetzen, aber Unternehmen immer rascher über deren sinnvolle Nutzung entscheiden müssen. Zu passive oder zögerliche Unternehmen drohen den Anschluss im immer dynamischeren globalen Wettbewerb zu verlieren. Zugleich bergen ökonomisch nicht fundierte Entscheidungen über den Umgang mit neuen Technologien die Gefahr erheblicher Fehlinvestitionen. Für etablierte Unternehmen stellt sich insbesondere die Frage, wie sich bestehende Ressourcen mit neuen Technologien zu tragfähigen Geschäftsmodellen verknüpfen lassen.
Qualitative Lösungen für individuelle Lösungen
Im Kern bestehen die Herausforderungen für Unternehmen deshalb darin, ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu machen (Digital Business), die Potenziale neuer Technologien bestmöglich zu nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu ermöglichen (Digital Disruption) und die Unternehmensstrukturen kontinuierlich an veränderte innovative Geschäftsmodelle anzupassen (Digital Transformation).
Wir am Kernkompetenzzentrum FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT bieten Unternehmen unter Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Besonderheiten und des jeweiligen Wettbewerbsumfelds die benötigten wissenschaftlich fundierten, innovativen Erkenntnisse und F&E-Leistungen zur Schaffung von Differenzierungsmerkmalen in zunehmend kompetitiven Ökosystemen. Unsere Leistungen sind dabei auf die individuellen Kundenbedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet, um langfristig nachhaltige Verbesserungen für Unternehmen zu ermöglichen. Dabei ist dem Institutsteil aufgrund seiner Einbettung in die Fraunhofer-Gesellschaft eine ganzheitliche und integrierte Betrachtung von Technologiepotenzialen möglich, wodurch eine hohe Verwertbarkeit der entwickelten Lösungen und Ergebnisse in den Bereichen Digital Business, Digital Transformation und Digital Disruption gewährleistet wird.
Neugierig geworden?
Unsere Tätigkeiten
Das Kernkompetenzzentrum FIM beschäftigt sich mit relevanten Realweltproblemen sowohl in öffentlich geförderten Grundlagenforschungsprojekten als auch in angewandten Forschungsprojekten mit Praxispartnern. Dabei erarbeitet es gemeinsam mit seinen Partnern einzigartige und neuartige Lösungen auf Basis seiner Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung, seiner praktischen Erfahrung sowie der Interdisziplinarität und Begeisterung seines Teams. Ausgewählte Projekte sind:
- Carl Zeiss:
Digital Progress Assessment – Erstellung einer Steuerungsmatrix für digitale Projekte auf Unternehmensebene sowie Definition eines Digital-Trend-Indikators zur internen und externen Kommunikation - Versicherungskammer Bayern:
Entwicklung von Architekturlinien für Mobile Apps sowie Definition von Deploymentprozessen - Medi:
Entwicklung einer unternehmensweiten Digitalstrategie, sowie Defintion einer daraus abgeleiteten Projekt-Roadmap für die operative Umsetzung - Deutsche Bahn:
Entwicklung eines Konzepts zur IT-Unterstützung und Prozessverbesserung im Kontext der Digitalisierung bei DB Fernverkehr - Raps:
Identifikation & Entwicklung von digitalen Services für Kunden im Fleischerhandwerk - Deutsche Bank:
Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen inklusive Go-To-Market-Strategien - Infineon:
Entwicklung eines treiberbasierten Forecasting-Tools zur datengetriebenen Vorhersage der gesamten Gewinn- und Verlustrechnung sowie zur Ermöglichung dynamischer Ad-hoc-Forecasts mit umfassender Szenariofunktionalität
Folgende Studien, Whitepaper und Bücher entstanden aus Forschungsarbeiten und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern:
Gamifying Digital Work : An Empirical Investigation how Gamification Affects IS Use Appraisalin: Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, USA, 2023 | Berger, MichelleJung, CarolinSchoch, Manfred | |
Föderale Blockchain Infrastruktur Asyl (FLORA) : Pilotierung und Evaluation des FLORA-Assistenzsystems im Kontext der AnkER-Einrichtung Dresden2022 | Amend, JuliaArnold, LaurinFabri, LukasFeulner, SimonFridgen, GilbertHarzer, LindaKarnebogen, PhilipKöhler, FranziskaOllig, PhilippRieger, AlexanderSchellinger, BenjaminSchmidbauer-Wolf, G. M. | |
Managing the Digital Transformation in Professional European Sport Clubspresented at: 30th European Sport Management Conference, Innsbruck, Österreich, 2022 | Buck, ChristophHall, KristinaIfland, SebastianRöttger, Julia | |
Investigating the Co-Creation of IT Consulting Service Value : Empirical Findings of a Matched Pair Analysisin: Electronic Markets, 2022 | Oesterle, SeverinBuchwald, ArneUrbach, Nils | |
Künstliche Intelligenz in der hausärztlichen Versorgungin: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 | Hennrich, JasminKauffmann, Anna LinaBuck, ChristophEymann, Torsten | |
Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie aus der Perspektive von Ärzten und Medizinphysikexperten : Eine Interviewstudiein: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und
Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022 | Kauffmann, Anna LinaHennrich, JasminBuck, ChristophEymann, Torsten | |
Learn Smarter, Not Harder : Exploring the Development of Learning Analytics Use Cases to Create Tailormade Online Learning Experiencesin: Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Kauai, USA, 2022 | Grüneke, TimoRitz, Eva Katharina | |
Managing the Complexity of Digital Transformation : How Multiple Concurrent Initiatives Foster Hybrid Ambidexterityin: Electronic Markets, 2022 | Jöhnk, JanOllig, PhilippRövekamp, PatrickOesterle, Severin | |
Prioritizing Smart Factory Investments : A Project Portfolio Selection Approachin: International Journal of Production Research, 2022 | Dreyer, StephanEgger, AndreasPüschel, LouisRöglinger, Maximilian | |
COVID-19 Infection Tracing with Mobile Apps : Acceptance and Privacy Concernsin: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Fortagne, Marius ArvedReith, RiccardoDiel, SörenBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
A Means to an End of the Other : Research Avenues at the Intersection of Organizational Digital Transformation and Digital Business Ecosystemsin: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Karnebogen, PhilipOberländer, Anna MariaRövekamp, Patrick | |
Nicht-invasive Messvorrichtung zur Messung einer Flüssigkeitseinlagerung in der Harnblase eines Benutzers2021 | Lockl, JannikZürl, Tristan | |
Self-Sovereign Identity : Grundlagen, Anwendungen und Potenziale portabler digitaler Identitäten2021 | Strüker, JensUrbach, NilsGuggenberger, TobiasLautenschlager, JonathanRuhland, NicolasSchlatt, VincentSedlmeir, JohannesStoetzer, Jens-ChristianVölter, Fabiane | |
You'll Never Share Alone : Analyzing Carsharing User Group Behaviorin: Transportation Research Part D: Transport and Environment, 2021 | Baumgarte, FelixBrandt, TobiasKeller, RobertRöhrich, FelixSchmidt, Lukas | |
Alexa – Welcome to the Family! : IT identity's mediating role on Social Presence and Deep Use of In-Home Voice Assistantsin: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Diel, SörenHöger, CarolinSchick, Doreen | |
Becoming a Data-Driven Company : How medi Has Laid the Foundations: Prerequisites for Developing a Data Strategyin: Urbach, Nils: Digitalization Cases. Vol. 2, Springer, Cham, 2021 | Buck, Christophvan Dun, ChristopherHuber, RoccoJöhnk, JanBirkel, Markus | |
Übergreifende Vision der Krankenhauslogistik im Jahr 2030in: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Schröder, JürgenGimpel, HennerWöhl, MoritzHeger, SebastianKriner, Hildegard | |
Case Studies in Business Model Innovation : A Systematic Literature Network Analysisin: International Journal of Business Environment, 2021 | Buck, ChristophEder, DavidBrügmann, Jonas | |
The Digital ‘War for Talents’ : A Conceptual Framework of Technology-Driven Factors in Digital Personnel Selection Systemsin: Proceedings of the 42nd International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Berger, StephanNiesel, OliverHäckel, BjörnStahl, Bastian | |
Everything Is IT, but IT Is Not Everything : What Incumbents Do to Manage Digital Transformation Towards Continuous Changein: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021 | Bitzer, MichaelJöhnk, JanUrbach, NilsHinsen, Silvana | |
The Future of Competition : Wie wird man zum Unternehmer?in: Wirtschaft und Wettbewerb, 2021 | Lockl, Jannik | |
Grundlagen, Methoden und Vorgehen zur Analyse und Gestaltung von Logistikprozessenin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerHeger, SebastianSchröder, JürgenKriner, HildegardWöhl, Moritz | |
How Digital Technologies Transform Football : A Structured Literature Reviewin: Proceedings of the 25th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Dubai, United Arab Emirates, 2021 | Diel, SörenIfland, SebastianWytopil, FredericBuck, Christoph | |
How RAPS Spiced Up the German Butcher's Trade : Introduction of Digital Services to a Non-Digital Industryin: Urbach, Nils: Digitalization Cases. Vol. 2, Springer, Cham, 2021 | Glismann, KarstenJöhnk, JanKratsch, WolfgangNüske, NiclasSchmied, Fabian | |
Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen : Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Gerätein: Meinhardt, Stefan: IoT – Best Practices : Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2021 | König, Ulrich MatthiasRöglinger, MaximilianUrbach, Nils | |
Das Krankenhaus im Wandel : Herausforderungen und Chancen in der Krankenhauslogistikin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerSchröder, JürgenBaier, Marie-SophieHeger, SebastianHufnagl, ChristineKriner, HildegardWöhl, Moritz | |
Krankenhauslogistik : Zusammenfassung und Ausblickin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Gimpel, HennerHeger, SebastianHennrich, JasminSchröder, JürgenKriner, Hildegard | |
Lernkonzept zur erfolgreichen Prozessumgestaltungin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Kauffmann, Anna Lina | |
Managing My Bladder Dictates My Daily Routines : A Model for Design and Adoption of mHealth in Chronic Disease Managementin: Proceedings of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg, Germany, 2021 | Burkard, MichaelLockl, JannikZürl, TristanRuhland, Nicolas | |
Online-Klausuren – Rahmenbedingungen, Implementierung und Evaluationin: Dittler, Ullrich: Wie Corona die Hochschullehre verändert : Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Diel, SörenEymann, TorstenKollenda, MatthiasSommer, FriedrichStorz, Sandra | |
Pandemic Containment with Digital Measures : Acceptance and Privacy Aspects of Contact Tracing Appsin: Proceedings of the 29th European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2021 | Reith, RiccardoFortagne, Marius ArvedDiel, SörenBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Referenzmodell schlanke, digital-unterstützte Materiallogistik in Krankenhäusernin: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021 | Kriner, HildegardHeger, Sebastian | |
The Advance of the Machines : Vision und Implikationen einer Machine Economy2020 | Urbach, NilsAlbrecht, TobiasGuggenberger, TobiasJöhnk, JanArnold, LaurinGebert, JuliaJelito, DennisLämmermann, LuisSchweizer, André | |
Approaching Digital Transformation : Development of a Multi-Dimensional Maturity Modelin: Proceedings of the 28th European Conference on Information Systems (ECIS), Marrakech, Morocco, 2020 | Berger, StephanBitzer, MichaelHäckel, BjörnVoit, Christian | |
Integrating Privacy Concerns Into the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology to Explain the Adoption of Fitness Trackersin: International Journal of Innovation and Technology Management, 2020 | Reith, RiccardoBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Marketing im Zeitalter der Digitalisierung : Chancen und Herausforderungen durch digitale InnovationenSpringer Gabler, Wiesbaden, 2020 | Urbach, Nils | |
Tracking Fitness or Sickness : Combining Technology Acceptance and Privacy Research to Investigate the Actual Adoption of Fitness Trackersin: Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, USA, 2020 | Reith, RiccardoBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Assessing IT Availability Risks in Smart Factory Networksin: Business Research, 2019 | Häckel, BjörnHänsch, FlorianHertel, MichaelÜbelhör, Jochen | |
Capturing Smart Service Systems : Development of a Domain-specific Modeling Languagein: Information Systems Journal, 2019 | Huber, RoccoPüschel, LouisRöglinger, Maximilian | |
The Impact of Digitalization on the IT Departmentin: Business & Information Systems Engineering, 2019 | Urbach, NilsAhlemann, FrederikBöhmann, TiloDrews, PaulBrenner, WalterSchaudel, FlorianSchütte, Reinhard | |
Conceptualizing Business-to-Thing Interactions : A Sociomaterial Perspective on the Internet of Thingsin: European Journal of Information Systems, 2018 | Oberländer, Anna MariaRöglinger, MaximilianRosemann, MichaelKees, Alexandra | |
How to Exploit the Digitalization Potential of Business Processesin: Business & Information Systems Engineering, 2018 | Denner, Marie-SophiePüschel, LouisRöglinger, Maximilian | |
Structuring Digital Transformation : A Framework of Action Fields and its Application at ZEISSin: Journal of Information Technology Theory and Application, 2018 | Gimpel, HennerHosseini, SabiöllaHuber, RoccoProbst, LauraRöglinger, MaximilianFaisst, Ulrich | |
Zehn Handlungsfelder für die digitale Transformation der ITin: Computerwoche, 2017 | Ahlemann, FrederikUrbach, Nils | |
Digital Business Transformation and the Changing Role of the IT Functionin: MIS Quarterly Executive, 2017 | Urbach, NilsDrews, PaulRoss, Jeanne | |
How to Implement Agile IT Setups : A Taxonomy of Design Optionsin: Proceedings of the 25th European Conference on Information Systems (ECIS), Guimarães, Portugal, 2017 | Jöhnk, JanRöglinger, MaximilianThimmel, MarkusUrbach, Nils | |
Performance Measurement im Zeitalter der Digitalisierung : Eine Balanced Scorecard für die Industrie 4.0in: Winkler, Herwig: Flexibilisierung der Fabrik im Kontext von Industrie 4.0, Logos Verlag, Berlin, 2017 | von Entreß-Fürsteneck, MatthiasKarl, JohannesUrbach, Nils |