Digitalisierung

Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien

Was ist Digitalisierung?

Digitalisierung beschreibt die zunehmende Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien (z.B. Social Media, Mobile Computing, Big Data Analytics, Cloud Computing, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Blockchain) sowie die damit verbundenen Änderungen hinsichtlich der Vernetzung von Organisationen und Individuen. Durch den damit einhergehenden Innovations- und Technologiedruck erfasst der digitale Wandel einen Großteil der Gesellschaft, des Privatbereichs, der Verwaltung und insbesondere der Geschäftswelt in einer nie zuvor dagewesenen Geschwindigkeit und disruptiven Kraft.

Was bringt die Digitalisierung für Unternehmen?

Durch die Digitalisierung sind Unternehmen gezwungen, ihre Strategie, Geschäftsmodelle, Prozesse, Struktur und Kultur teilweise radikal anzupassen, um langfristig eine nachhaltige Wertschöpfung zu gewährleisten. Die Digitalisierung bietet daher für Unternehmen zwar beträchtliche Chancen, es entstehen aber auch Risiken (bspw. durch die Veränderung etablierter Geschäftsmodelle oder bei Investitionen in unreife IT-Innovationen). Insbesondere entsteht für Unternehmen ein massiver Handlungsdruck, da neue Technologien und software-basierte Innovationen in immer kürzeren Abständen auf den Markt kommen und sich dort nicht immer durchsetzen, aber Unternehmen immer rascher über deren sinnvolle Nutzung entscheiden müssen. Zu passive oder zögerliche Unternehmen drohen den Anschluss im immer dynamischeren globalen Wettbewerb zu verlieren. Zugleich bergen ökonomisch nicht fundierte Entscheidungen über den Umgang mit neuen Technologien die Gefahr erheblicher Fehlinvestitionen. Für etablierte Unternehmen stellt sich insbesondere die Frage, wie sich bestehende Ressourcen mit neuen Technologien zu tragfähigen Geschäftsmodellen verknüpfen lassen.

Qualitative Lösungen für individuelle Lösungen

Im Kern bestehen die Herausforderungen für Unternehmen deshalb darin, ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher zu machen (Digital Business), die Potenziale neuer Technologien bestmöglich zu nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu ermöglichen (Digital Disruption) und die Unternehmensstrukturen kontinuierlich an veränderte innovative Geschäftsmodelle anzupassen (Digital Transformation).

Wir am Kernkompetenzzentrum FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT bieten Unternehmen unter Berücksichtigung der unternehmensindividuellen Besonderheiten und des jeweiligen Wettbewerbsumfelds die benötigten wissenschaftlich fundierten, innovativen Erkenntnisse und F&E-Leistungen zur Schaffung von Differenzierungsmerkmalen in zunehmend kompetitiven Ökosystemen. Unsere Leistungen sind dabei auf die individuellen Kundenbedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet, um langfristig nachhaltige Verbesserungen für Unternehmen zu ermöglichen. Dabei ist dem Institutsteil aufgrund seiner Einbettung in die Fraunhofer-Gesellschaft eine ganzheitliche und integrierte Betrachtung von Technologiepotenzialen möglich, wodurch eine hohe Verwertbarkeit der entwickelten Lösungen und Ergebnisse in den Bereichen Digital Business, Digital Transformation und Digital Disruption gewährleistet wird.

Neugierig geworden?

Unsere Tätigkeiten

Ansprechpartner

Prof. Dr. Henner Gimpel

Lehrstuhl für Digitales Management

Prof. Dr. Maximilian Röglinger

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement

Prof. Dr. Nils Urbach

Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität

Dr . Anna Maria
Oberländer