IoT-Labor
Verschmelzung der digitalen und physischen Welt!
Internet der Dinge
Im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) werden physische Objekte mit Sensoren, Aktuatoren und Rechenleistung ausgestattet sowie mit dem Internet verknüpft. Die dadurch entstehenden smarten Dinge (Smart Things) werden zu selbstständig agierenden Akteuren in einer vernetzten Gesellschaft und tragen zu einer zunehmenden Verschmelzung der digitalen und physischen Welt bei. Gleichzeitig ermöglichen Smart Things völlig neuartige Interaktionen zwischen Unternehmen, Dingen und Individuen sowie innovative Geschäftsmodelle auf Basis neu verfügbarer Daten und allgegenwärtiger Vernetzung.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, IoT als Konzept in Ihre strategische Unternehmensausrichtung zu integrieren und sich von traditionellen Wertversprechen und Produktideen zu lösen. Das IoT ermöglicht die Verbindung von physischen Produkten mit digitalen Services sowie die Einbettung der Produkte in IoT-Ökosysteme. Dadurch können Unternehmen auf neuartige Weise mit dem Konsumenten in Interaktion treten und gänzlich neuartige und innovative Wertversprechen bereitstellen. Gleichermaßen bietet IoT Unternehmen die Chance, interne Unternehmensprozesse zu optimieren und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit neu zu gestalten.

IoT als Schlüsseltechnologie
Wir beschäftigen uns als Kernkompetenzzentrum FIM und Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT mit dem IoT als Schlüsseltechnologie intensiv in Forschung und Praxis. So haben wir zum Thema IoT bereits in zahlreichen, hochqualitativen Zeitschriften publiziert. Zusätzlich erforschen wir mit der Entwicklung von Demonstratoren und Prototypen darüber hinaus den Einsatz von individuellen Smart Things, deren Vernetzung und deren Agieren in IoT-Ökosystemen hinsichtlich unterschiedlichster Fragestellungen. Aktuelle Forschungsstränge untersuchen zum Beispiel aus ökonomischer Perspektive, wie IoT-Lösungen sinnvoll monetarisiert werden können oder aus technischer Perspektive, wie Prototypen basierend auf handelsüblichen Smartphones in der Industrie genutzt werden können. Unser Wissen wurde wiederum in einer Vielzahl an Projekten in für Unternehmen strategisch wertvolle Produkte und unternehmensinterne Anwendungen überführt. Beispielsweise wurde im Smart Devices Projekt der Einsatz von Smartphones, Tabletts und Smartwatches in der Produktion erforscht und getestet.
Unsere Kompetenzen liegen in der Identifikation relevanter IoT-Themen für Unternehmen, in der Bewertung dieser und einer nachfolgenden, systematischen Auswahl sowie der Realisierung entsprechender Projekte. Dabei unterstützen wir die Entwicklung von IoT-Lösungen mit den Methoden der Digitalen Innovationswerkstatt. Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Projekten, Publikationen und Lehrangeboten des Kernkompetenzzentrum FIM im Bereich des Internets der Dinge.
Neugierig geworden?
Unsere Tätigkeiten
Das Kernkompetenzzentrum FIM beschäftigt sich mit relevanten Realweltproblemen sowohl in öffentlich geförderten Grundlagenforschungsprojekten als auch in angewandten Forschungsprojekten mit Praxispartnern. Dabei erarbeitet es gemeinsam mit seinen Partnern einzigartige und neuartige Lösungen auf Basis seiner Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung, seiner praktischen Erfahrung sowie der Interdisziplinarität und Begeisterung seines Teams. Ausgewählte Projekte sind:
- DaSIe (2019 – 2021):
Datenbasierte Services für Industrieunternehmen
Projektziel: Entwicklung von innovativen Analytics-Lösungen und datenbasierten Geschäftsmodellen. - TRiP (2018 – 2019):
Transparenz in Produktionsprozessen, FuE-Programm Informations- und Kommunikationstechnik Bayern (gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
Projektziel: Entwicklung von Big Data-basierten Ansätzen zur intelligenten Sammlung und Auswertung von Massendaten der Produktion. - SmarDe’s@Work (2017 – 2019):
Smart Devices in der Produktion (gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung)
Projektziel: Entwicklung einer Middleware zur Vernetzung von Produktionsteilnehmern wie Mensch, Maschine und produktionsnahen IT-Systemen über Smart Devices. - VABA 4.0:
Vorauswahl von Industrie 4.0-Technologien sowie der ableitung, Bewertung und Analyse darauf aufbauender Einführungs- bzw. Migrationsstrategien (gefördert durch das Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technik)
Projektziel: Entwicklung eines IT-Werkzeugs, das den Mittelstand bei der Einführung von Industrie 4.0 unterstützt.
Wissenschaftliche Publikationen
Zu diesem Kompetenzbereich haben wir folgende Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften und bei internationalen Konferenzen veröffentlicht:
Conceptualizing and Assessing the Value of Internet of Things Solutionsin: Journal of Business Research, 2022 | Baltuttis, DennikHäckel, BjörnJonas, ClaudiusOberländer, Anna MariaRöglinger, MaximilianSeyfried, Johannes | |
Demystifying Industrial Internet of Things Start-Ups : A Multi-Layer Taxonomyin: Proceedings of the 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Nürnberg, Germany, 2022 | Jonas, ClaudiusOberländer, Anna MariaSchmitt, KevinWethmar, Simon | |
IIoT platforms‘ architectural features : a taxonomy and five prevalent archetypesin: Electronic Markets, 2022 | Arnold, LaurinJöhnk, JanVogt, FlorianUrbach, Nils | |
Smartphone-Enabled Predictive Maintenance : Development and Implementation of a Reference Architecture and Processesin: IEEE Transactions on Engineering Management, 2022 | Jonas, ClaudiusKönig, Ulrich MatthiasRöglinger, Maximilian | |
The Rise of the Machines : Conceptualizing the Machine Economyin: Proceedings of the 25th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), Dubai, United Arab Emirates, 2021 | Jöhnk, JanAlbrecht, TobiasArnold, LaurinGuggenberger, TobiasLämmermann, LuisSchweizer, AndréUrbach, Nils | |
Nicht-invasive Messvorrichtung zur Messung einer Flüssigkeitseinlagerung in der Harnblase eines Benutzers2021 | Lockl, JannikZürl, Tristan | |
Emerging Digital Technologies to Combat Future Crises : Learnings From COVID-19 to be Prepared for the Futurein: International Journal of Innovation and Technology Management, 2021 | Guggenberger, TobiasLockl, JannikRöglinger, MaximilianSchlatt, VincentSedlmeir, JohannesStoetzer, Jens-ChristianUrbach, NilsVölter, Fabiane | |
Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen : Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Gerätein: Meinhardt, Stefan: IoT – Best Practices : Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2021 | König, Ulrich MatthiasRöglinger, MaximilianUrbach, Nils | |
Managing My Bladder Dictates My Daily Routines : A Model for Design and Adoption of mHealth in Chronic Disease Managementin: Proceedings of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg, Germany, 2021 | Burkard, MichaelLockl, JannikZürl, TristanRuhland, Nicolas | |
A Taxonomy of Industrial IoT Platforms‘ Architectural Featuresin: Proceedings of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Duisburg, Germany, 2021 | Arnold, LaurinJöhnk, JanVogt, FlorianUrbach, Nils | |
The Advance of the Machines : Vision und Implikationen einer Machine Economy2020 | Urbach, NilsAlbrecht, TobiasGuggenberger, TobiasJöhnk, JanArnold, LaurinGebert, JuliaJelito, DennisLämmermann, LuisSchweizer, André | |
Integrating Privacy Concerns Into the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology to Explain the Adoption of Fitness Trackersin: International Journal of Innovation and Technology Management, 2020 | Reith, RiccardoBuck, ChristophLis, BettinaEymann, Torsten | |
Capturing Smart Service Systems : Development of a Domain-specific Modeling Languagein: Information Systems Journal, 2019 | Huber, RoccoPüschel, LouisRöglinger, Maximilian | |
IIoT-basierte Geschäftsmodellinnovation im Industrie-Kontext : Archetypen und praktische Einblickein: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2019 | Oberländer, Anna MariaÜbelhör, JochenHäckel, Björn | |
Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen : Welche Potenziale lassen sich mit smarten Geräten in der Produktion heben?in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2019 | König, Ulrich MatthiasRöglinger, MaximilianUrbach, Nils | |
Business Value of the IoT : A Project Portfolio Selection Approachin: Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK, 2018 | Fähnle, AnnikaPüschel, LouisRöglinger, MaximilianStohr, Alexander | |
Conceptualizing Business-to-Thing Interactions : A Sociomaterial Perspective on the Internet of Thingsin: European Journal of Information Systems, 2018 | Oberländer, Anna MariaRöglinger, MaximilianRosemann, MichaelKees, Alexandra | |
What’s in a Smart Thing? : Development of a Multi-layer Taxonomyin: Proceedings of the 37th International Conference on Information Systems (ICIS), Dublin, Ireland, 2016 | Püschel, LouisSchlott, HelenRöglinger, Maximilian |
Neben seiner Projekttätigkeit engagiert sich das Kernkompetenzzentrum FIM, um den Wissensaustausch mit Kollegen*Innen aus Forschung und Praxis zu fördern. Ausgewählte Aktivitäten sind:
- 26th European Conference on Information Systems (ECIS 2018), Portsmouth, UK
- 24th European Conference on Information Systems (ECIS 2016), Istanbul, Türkei
- International Conference on Information Systems (ICIS 2016), Dublin, Irland