Lehre

Der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere

Lehrkonzept

In der Lehre engagieren wir uns hochschulübergreifend in verschiedenen Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächern, bspw.  Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurswesen.

Zentrales Ziel unserer Ausbildung in allen Studiengängen ist es, unsere Studierenden sowohl mit neuesten Methoden und Konzepten an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement und Wirtschaftsinformatik integrativ vertraut zu machen als auch interdisziplinäre Kompetenzen und Soft Skills zu fördern. Dadurch wollen wir unseren Studierenden die nötigen fachlichen und „soften“ Kompetenzen vermitteln, die sie später im Berufsleben bspw. als Projektleiter in interdisziplinären Projekten benötigen.

Um bereits während des Studiums interessante und wichtige Praxiseinblicke zu erhalten, lassen wir stets die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis in unsere Lehrveranstaltungen mit einfließen. Hierbei profitieren die Studierenden unmittelbar von unserem Netzwerk aus renommierten Praxispartnern.

An den Universitäten Bayreuth und TU München und der Hochschule Augsburg konzentrieren wir uns in der Lehre auf Themen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie auf Fragestellungen der wertorientierten Unternehmensführung mit Methoden des Finanz- und Informationsmanagements.

Vorbereitung auf komplexe und herausfordernde Aufgaben

Unsere Professoren

An den verschiedenen Standorten steht vor allem die Entwicklung und ökonomische Bewertung von innovativen Lösungen im Vordergrund. Dabei bündelt das Kernkompetenzzentrum FIM synergetisch die Erkenntnisse der folgenden Lehrstühle aus Forschung und Praxis:​​​​​

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Professor für BWL, Wirtschaftsinformatik, Finanz- & Informationsmanagement

Prof. Dr. Torsten Eymann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII – Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Henner Gimpel

Lehrstuhl für Digitales Management

Prof. Dr. Björn Häckel

Professur für Digitale Wertschöpfungsnetze

Prof. Dr. Maximilian Röglinger

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement

Prof. Dr. Jens Strüker

Professur für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement

Prof. Dr. Robert Keller

Professur für Informationsmanagement und Digitalisierung

Das Lehrangebot im Bereich Wirtschaftsinformatik wird vertreten durch den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII – Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Torsten Eymann sowie die Professur für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement von Prof. Dr. Jens Strüker und der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement (WPM) von Prof. Dr. Maximilian Röglinger. Detaillierte Informationen zu der Universität Bayreuth erhältst du auf der folgenden Seite:

Lehre an der Universität Bayreuth

Informationen über unsere Bachelor- und Masterstudiengänge findest du hier:

B.Sc. Wirtschaftsinformatik

M.Sc. Digitalisierung und Entrepreneurship

Besonders engagierte und überdurchschnittliche Studierende aus diesen sowie vielen anderen Fachrichtungen können im Anschluss an ihr Bachelorstudium den vom Elitenetzwerk Bayern geförderten Masterstudiengang „Finanz- & Informationsmanagement“ (FIM) studieren. Dieser Studiengang wird maßgeblich vom Kernkompetenzzentrum FIM in Kooperation mit anderen renommierten Lehrstühlen der Universität Bayreuth und TU München sowie Praxispartnern, welche in der folgenden Grafik dargestellt sind, durchgeführt.

 

Weitere Informationen zu dem Masterstudiengang „Finance & Information Management“ (FIM) erhältst du auf der folgenden Seite:

FIM Master

An der Hochschule Augsburg stellt Prof. Dr. Björn Häckel an der Fakultät für Informatik  durch eine Forschungsprofessur mit dem Schwerpunkt Chancen‐ und Risikomanagement in digitalen Wertschöpfungsnetzen ein Lehrangebot u.a. in den Bereichen digitaler Geschäftsmodelle und produktionswirtschaftlicher Fragestellungen.
Detaillierte Informationen zu der Hochschule Augsburg erhältst du auf der folgenden Seite:
Startseite der Hochschule Augsburg

An der Universität Hohenheim stellt Prof. Dr. Henner Gimpel den Lehrstuhl für Digitales Management mit einem Lehrangebot u.a. in den Bereichen Digital Business Management, Digital Work and Life sowie Smart Sustainability. Detaillierte Informationen zu der Universität Hohenheim erhältst du auf der folgenden Seite:

Lehre an der Universität Hohenheim

An der Hochschule Kempten stellt Prof. Dr. Robert Keller an der Fakultät für Tourismus-Management durch eine Forschungsprofessur mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Informationsmanagement ein Lehrangebot u.a. in den Bereichen Angewandte Datenanalyse, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung. Detaillierte Informationen zu der Hochschule Kempten erhältst du auf der folgenden Seite:

Lehre an der Hochschule Kempten

An der Frankfurt University of Applied Sciences stellt Prof. Dr. Nils Urbach im Fachbereich 3 in seiner Rolle als Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere mit dem Schwerpunkt Digital Business & Mobilität, ein Lehrangebot u.a. in den Bereichen der Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie vertiefende Veranstaltungen im Bereich des strategischen IT-Managements. Detaillierte Informationen zu der Hochschule Augsburg erhältst du auf der folgenden Seite:

ditlab-homepage

Wirken Sie mit!

Praxisorientierte Lehre

Die in Forschung und Praxis gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen fließen bayernweit hochschulübergreifend in unsere zahlreichen Lehrveranstaltungen ein. Dadurch vermitteln wir unseren Studierenden der BWL, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis relevantes Wissen, um komplexe praktische Fragestellungen mit theoretisch fundierten Methoden der Wirtschaftsinformatik und des integrierten Finanz- & Informationsmanagements lösen zu können.

​Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen bieten wir Unternehmen die Chance, sich an unserer praxisrelevanten Ausbildung zu beteiligen. Unsere Partnerunternehmen engagieren sich im Rahmen verschiedener Bachelor- und Masterstudiengänge durch:

    • Fachliche Vorträge in unseren Vorlesungen
    • Co-Betreuung von Seminargruppen
    • Angebot von Events (wie z.B. Exkursionen oder Präsentationstrainings)​

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen bzw. wünschen hierzu weitere Informationen? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit an uns via praxis@fim-rc.de.

Zudem besteht die Möglichkeit einer Förderung des Elitenetzwerk-Studiengangs Finanz- & Informationsmanagement. Weitere Informationen zu diesem Masterstudiengang und den konkreten Fördermöglichkeiten finden Sie hier.