Dr. Laura Watkowski ist Mitglied der Leitungsrunde am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) sowie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). Zudem ist sie Postdoktorandin an der Universität Bayreuth.
Dr. Watkowski ist aktives Mitglied der internationalen Information-Systems-Community. Sie engagiert sich als Communications Officer in der Association for Information Systems (AIS) Special Interest Group Artificial Intelligence, als Mittelbauvertreterin in der Zuschusskommission der Universität Bayreuth sowie als Mitglied einer Task Force zum Einsatz generativer KI auf von der AIS ausgerichteten Konferenzen. Zuvor übernahm sie Leitungsfunktionen als Vice President und Secretary des AIS Doctoral Student College sowie als Koordinatorin des MIS Quarterly Insider. Darüber hinaus wirkt sie als Gutachterin für renommierte Fachzeitschriften wie Communications of the Association for Information Systems und Information Technology & People mit.
In ihrer Forschung beschäftigt sich Dr. Watkowski mit dem strategischen Management und der Governance digitaler Technologien in soziotechnischen Systemen. Sie untersucht insbesondere, weshalb deren Implementierung durch organisationale Trägheiten und Spannungsfelder erschwert wird. Weitere Schwerpunkte liegen auf der digitalen Souveränität von Technologiegesamtsystemen, die Organisationen und Institutionen befähigt, technologische Abhängigkeiten zu erkennen und eigenständig zu gestalten. Zudem analysiert sie die Auswirkungen generativer KI auf organisationales Lernen sowie deren Rolle als Befähiger für eigenverantwortliche Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung.
Ihre Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet und individuell gefördert, unter anderem durch die Bavarian-Queensland Research Alliance. Seit 2025 ist sie außerdem Young Scientist Fellow des renommierten Nobelpreisträgertreffens in Lindau (Wirtschaftswissenschaften).
Darüber hinaus arbeitet Dr. Watkowski eng mit öffentlichen Institutionen und Industriepartnern zusammen, sowohl im Rahmen privat finanzierter Industrieprojekte als auch öffentlich geförderter Konsortialforschung. Themen dieser Kooperationen umfassen u. a. die Förderung der digitalen Souveränität an bayerischen Hochschulen, den Aufbau einer Projektmanagementorganisation bei einem kirchlichen Träger sowie technisches und organisationales Prozessmanagement im produzierenden Mittelstand.
Seit 2019 ist Dr. Watkowski an der Universität Bayreuth und am Fraunhofer FIT beschäftigt. Ihre Promotion schloss sie 2025 bei Prof. Dr. Torsten Eymann an der Universität Bayreuth ab, ergänzt durch einen Forschungsaufenthalt als Visiting Researcher an der Queensland University of Technology (Australien) bei Prof. Dr. Michael Rosemann. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und der Universidad de Murcia (Spanien).