Dr. Marc-Fabian Körner ist als Co-Fachbereichsleiter und Postdoc am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement tätig. Darüber hinaus ist er als Postdoc an der Universität Bayreuth und am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) beschäftigt. In der Lehre ist er neben Lehrveranstaltungen an der Universität Bayreuth zudem im Studiengang Finance & Information Management in Kooperation mit der TU München und in der Digital Leadership Academy aktiv.
In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt sich Dr. Körner vorwiegend mit zwei thematischen Schwerpunkten der Wirtschaftsinformatik, zum einen mit Green Information Systems sowie verwandten Themen der Energieinformatik, und zum anderen mit Datenökosystemen und digitalem Identitätsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Im Bereich Green Information Systems beschäftigt Dr. Körner sich zum Beispiel mit der Frage, wie digitale Technologien z.B. im Bereich der Mobilität, der Energiewirtschaft oder der industriellen Fertigung zur Dekarbonisierung beitragen können: In seinen Forschungsprojekten untersucht er dabei, wie digitale Herkunfts- und Verwendungsnachweise von CO2 Unternehmen dazu befähigen können, ein CO2-adaptives Prozessmanagement zu implementieren und gleichzeitig über ein digitales MRV entsprechende Nachvollziehbarkeit für regulatorische Anforderungen und für Endverbraucherinnen und Endverbraucher zu schaffen. Mit dem breiten Methodenspektrum der Wirtschaftsinformatik forscht Dr. Körner zusätzlich an (marktlichen) Strategien zum Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage sowie entsprechenden betrieblichen Entscheidungsunterstützungssystemen.
Zur Weiterentwicklung der Möglichkeiten eines digitalen Datenaustauschs zwischen Unternehmen arbeitet Dr. Körner außerdem im Bereich des betrieblichen Datenmanagements und digitaler Datenökosysteme an Ausgestaltungsoptionen für eine tiefere organisationsübergreifende Zusammenarbeit, die sich durch digitale Technologien (z.B. KI, Zero-Knowledge-Proofs) und dezentrale Konzepte (z.B. Selbst-Souveräne Identitäten, Blockchains) ergeben. In diesem Kontext untersucht Dr. Körner die Anwendbarkeit und den Nutzen von Datenräumen und digitalem Identitätsmanagement in einer Vielzahl von Bereichen vom Einsatz in der öffentlichen Verwaltung bis hin zur Verwendung von Maschinenidentitäten für digitale Services im Kontext von Industrie 4.0 und der Anwendung im Zuge von nachhaltigen Geschäftsmodellen.
Dr. Körner veröffentlicht seine Forschungsarbeiten regelmäßig in einschlägigen internationalen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen. Enge ausländische Forschungskooperationen bestehen beispielsweise mit der University of Cambridge, der University of Luxembourg, der Norwegian School of Economics oder dem University College London. Dr. Körner ist außerdem auch als Reviewer bzw. Associate Editor und Track-Chair für verschiedene Journale und Konferenzen der Wirtschaftsinformatik tätig. Zudem ist Dr. Körner in den obigen Forschungsfeldern gleichsam an mehreren, öffentlich und privat geförderten Forschungs- und Industrieprojekten beteiligt. Erkenntnisse aus diesen Projekten lässt Dr. Körner dabei direkt in seine Lehre und Forschung einfließen. Mit entsprechenden Praxistransferstudien leistet Dr. Körner in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern einen Beitrag dazu, neuste Forschungserkenntnisse anwendbar zu machen.
Seit 2015 ist Dr. Körner am Kernkompetenzzentrum FIM, an der Universität Bayreuth und am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT tätig, zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Projektleiter, seit 2021 zusätzlich als Postdoc und Co-Fachbereichsleiter. Dr. Körner promovierte mit einer Dissertation zur Rolle von Informationssystemen für die Erhöhung von Flexibilität in komplexen Stromnetzen (summa cum laude), zuvor studierte er volks- und betriebswirtschaftliche Studiengänge sowie Philosophie im Nebenfach an den Universitäten Erfurt und Bayreuth sowie an der EDHEC Business School (Frankreich).