Doktorand*innen
How to trade electricity flexibility using artificial intelligence : An integrated algorithmic frameworkin: Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Kauai, USA, 2022 | Hanny, LisaKörner, Marc-FabianLeinauer, ChristinaMichaelis, AnneStrüker, JensWeibelzahl, MartinWeissflog, Jan | |
Obstacles to Demand Response : Why Industrial Companies Do Not Adapt Their PowerConsumption to Volatile Power Generationin: Energy Policy, 2022 | Leinauer, ChristinaSchott, PaulFridgen, GilbertKeller, RobertOllig, PhilippWeibelzahl, Martin | |
Graphitherstellungin: Sauer, Alexander: Energieflexibilität in der deutschen Industrie : Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung (SynErgie), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2019 | Müller, ThomasBötsch, MarkusHalbrügge, StephanieLeinauer, ChristinaSchöpf, MichaelSchott, PaulSedlmeir, Johannes |

Christina Leinauer
Lebenslauf
Nach ihrem Abitur am Ringeisen-Gymnasium in Ursberg studierte Christina Leinauer Management & Technology (Bachelor of Science) an der Technischen Universität München. Während des Bachelorstudiums studierte sie auch ein Semester an der University of Bath in Großbritannien. Im Frühjahr 2016 wurde sie darüber hinaus in den 18. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie aufgenommen, die herausragende und leistungsbereite Studierende bayerischer Hochschulen dabei unterstützt, sich zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten zu entwickeln. Christina Leinauer studierte von 2017 bis 2020 den Elitenetzwerk-Masterstudiengang Finanz- und Informationsmanagement (Master of Science with honors) der Technischen Universität München, der Universität Augsburg und der Universität Bayreuth. Währenddessen hat sie unter anderem einen Forschungsaufenthalt an der Norges Handelshøyskole (NHH) in Bergen, Norwegen, absolviert. Am Kernkompetenzzentrum FIM und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT begann sie im April 2017 als studentische Mitarbeiterin und ist seit November 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Augsburg beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen ihrer Forschungsaktivität ist Frau Leinauer für das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) tätigt und untersucht dabei wie sich verschiedene Emissionshandelssysteme auf die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern auswirken und inwiefern eine Echtzeit-Bepreisung von CO2 in ein Energiemanagementsystem integriert werden kann. Im Rahmen des öffentlich geförderten Projektes KIproBatt arbeitet sie unter anderem an der Entwicklung eines intelligenten, KI-gestützten Ende-zu-Ende-Prozessmonitoring im Kontext der Batteriezellfertigung. Ebenso forscht Frau Leinauer an der Digitalisierung und Nachweisbarkeit von CO2-Herkunfts- und Verwendungsnachweisen.
Publikationen
Alter Postweg 101
Augsburg 86159
.