Doktorand*innen

General Practitioners' Attitudes Toward Artificial Intelligence-Enabled Systems : Interview Study
in: Journal of Medical Internet Research, 2022
Buck, Christoph
Doctor, Eileen
Hennrich, Jasmin
Jöhnk, Jan
Eymann, Torsten
Künstliche Intelligenz in der hausärztlichen Versorgung
in: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
Hennrich, Jasmin
Kauffmann, Anna Lina
Buck, Christoph
Eymann, Torsten
Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie aus der Perspektive von Ärzten und Medizinphysikexperten : Eine Interviewstudie
in: Pfannstiel, Mario A.: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen : Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
Kauffmann, Anna Lina
Hennrich, Jasmin
Buck, Christoph
Eymann, Torsten
Artificial Intelligence in Radiology : A Qualitative Study on Imaging Specialists' Perspectives
in: Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Austin, USA, 2021
Buck, Christoph
Hennrich, Jasmin
Kauffmann, Anna Lina
Krankenhauslogistik : Zusammenfassung und Ausblick
in: Gimpel, Henner: Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern, Springer Gabler, Wiesbaden, 2021
Gimpel, Henner
Heger, Sebastian
Hennrich, Jasmin
Schröder, Jürgen
Kriner, Hildegard

Jasmin Hennrich

Lebenslauf
Nach ihrem Fachabitur an der Fachoberschule Schillerschule in Würzburg studierte Jasmin Hennrich Gesundheitsökonomie (Bachelor of Science) an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Für ihren Master wechselte sie in den Studiengang Gesundheitsökonomie (Master of Science) der Universität Bayreuth. Während ihres Studiums sammelte Frau Hennrich bereits zahlreiche praktische Erfahrung in diversen Einrichtungen des Gesundheitswesens, darunter u. a. im Medizincontrolling des Universitätsklinikums Würzburg, dem Dienstleistungszentrum der AOK Bayern und im Bereich des Key Accountmanagements der Lilly Deutschland GmbH. Im Februar 2018 begann sie als studentische Mitarbeiterin am Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und ist seit Juni 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Bayreuth beschäftigt.
Forschungsschwerpunkt
Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sich Frau Hennrich vorwiegend mit dem Thema der digitalen Transformation des Gesundheitswesens. Dabei stehen im Fokus, wie digitale Technologien Einfluss auf die Versorgung haben und welche Rolle die Nutzer dabei haben.
Publikationen
Wittelsbacherring 10 3.23
Bayreuth 95444

.