Lebenslauf

Laura Kempf absolvierte 2014 ihr Abitur am Wirtschaftswissenschaftlichen und Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium in Bayreuth und begann im Anschluss ihr Studium in Betriebswirtschaftslehre. Von 2014 bis 2021 studierte sie Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. und M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Technology, Operations, and Processes an der Universität Bayreuth. Im Herbst 2020 wurde sie darüber hinaus in den ersten Jahrgang der Digital Leadership Academy aufgenommen. Während ihres Studiums sammelte Laura Kempf praktische Erfahrungen bei Daimler (Supplier Capacity Management) und TenneT (Customer and Markets Germany). Im Rahmen ihres sozialen Engagements lebte und arbeitete Laura Kempf während ihres Masterstudium zwei Monate in einem Mödchenheim in Sri Lanka und engagierte sich zusätzlich im Kinderschutzbund Bayreuth. Am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT begann sie im September 2018 als studentische Mitarbeiterin und ist seit Juni 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Standort Bayreuth beschäftigt.

 

Forschungsschwerpunkt

Im Rahmen ihrer Forschungsaktivität beschäftigt sich Laura Kempf mit digitaler und sozialer Innovation sowie mit Themen rund um digitale Geschäftsmodelle.

Laura Kempf

+49 921 55 4732
Office Bayreuth

Veröffentlichungen

Barriers along the Digital Social Innovation Process: A Structured Literature Review


Proceedings of the 18th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), 2023
Christoph Buck, Laura Kempf, Katharina Kneissel, Anna KrombacherEref

Driving twin transformation: the interplay of digital transformation and sustainability transformation


Proceedings of the 31th European Conference on Information Systems (ECIS), 2023
Valerie Graf-Drasch, Leonie Kauffeld, Laura Kempf, Anna Maria Oberländer, Antonie TeuchertEref
Veröffentlichung

​​​​​​​​​​​​​​​Die erfolgreiche Gestaltung des Distributionsmodells im Rahmen der Digitalisierung


Digitale Geschäftsmodelle : Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0, 2019
Christoph Buck, Laura KempfEref
Veröffentlichung