KI-Labor

Mit intelligenten Lösungen den Wert von Daten realisieren

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren auf vielfältige Weise Einzug in den privaten und geschäftlichen Alltag gehalten. Im Rahmen verschiedener Projekte und Initiativen erforschen wir praxisrelevante Fragestellungen, um Unternehmen in der Gestaltung von KI-basierten Innovationen sowie der KI-Transformation zu unterstützen. So untersuchen wir zum Beispiel, wie Daten mittels Maschinellem Lernen wertbringend aber auch sozial und ethisch vertretbar genutzt werden können. Ganz im Sinne der Wirtschafsinformatik (WI) als Schnittstellen- und Transferdisziplin nehmen wir dabei eine integrierende Rolle ein, um praxisrelevante Fragestellungen zu beantworten.

Anwendungsbezogene Betrachtung

Wir identifizieren und bewerten KI-Anwendungsfälle aus der Unternehmensperspektive

Technologieübergreifende Ausrichtung

Interdisziplinäres Domänen- und Technologiewissen ermöglicht es uns, praxisrelevante Fragestellungen zu beantworten

Methodisches Know-how

Von deskriptiver Statistik über Datenanalyse bis zu Maschinellem Lernen – wir verfügen über umfassende methodische Kompetenzen

KI-Innovationen

KI-Innovationen

Gemeinsam mit Unternehmen erarbeiten wir innovative KI-Anwendungen auf Basis unserer Technologie- und Methodenexpertise

Beispielhafte Projektinhalte:
  • Datenerhebung, -bewertung und -analyse
  • Entwicklung und Bewertung von KI-Anwendungsfällen
  • Stakeholder-Analyse
  • Ableitung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen
  • Mensch-KI-Interaktionen gestalten

KI-Transformation

KI-Transformation

Gemeinsam mit Unternehmen schaffen wir die Voraussetzungen, um eine umfassende Transformation zu ermöglichen

Beispielhafte Projektinhalte:
  • Strategieentwicklung
  • Readiness Check
  • Organisationsgestaltung
  • Transformationsbegleitung
  • Workshops & Vorträge

Unsere Forschungsschwerpunkte

Die KI-Forschung schreitet insbesondere in den letzten Jahren mit riesen Schritten voran. Spätestens seit AlphaGo von DeepMind ist klar, dass der Computer den Menschen auch bei komplexeren Problemstellungen übertreffen kann. Diese eröffnet für die Forschung eine Vielzahl an möglichen Anwendungen von KI. So beschäftigen wir uns mit der Identifikation von Anwendungsfällen, deren Entwicklung und ihren Einfluss auf Nutzer, Produkte, Services und Prozesse. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die schönste Anwendung keinen Nutzen bietet, wenn die Organisation für KI-Anwendungen noch nicht bereit ist und damit spielt die Transformation zu einer KI-fähigen Organisation auch aus wissenschaftlicher Sicht eine entscheidende Rolle. Nachdem sich Organisation aus den unterschiedlichsten Personen zusammensetzt, ist dabei auch zu berücksichtigen wie man diese KI-Anwender mitnehmen kann und gegebenenfalls Bedenken wie beispielsweise ein Mangel an Vertrauen im Sinne von sich erklärender KI aufgreifen kann. Bei all dem Nutzen und riesen Potential von KI, darf jedoch auch die gesellschaftliche Komponente nicht auf der Strecke bleiben und so untersuchen wir im Sinne der Wirtschaftsinformatik auch ethische, rechtliche und soziale Fragestellungen bei der Verwendung von KI.

Neugierig geworden?

Unsere Tätigkeiten

Ansprechpartner

Prof. Dr. Nils Urbach

Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität

Dr. Peter Hofmann

Unsere Kompetenzträger für eine ganzheitliche Betrachtung

Prof. Dr. Torsten Eymann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII – Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Björn Häckel

Professur für Digitale Wertschöpfungsnetze

Prof. Dr. Henner Gimpel

Lehrstuhl für Digitales Management

Dr. Martin
Weibelzahl