Dr. Julia Lanzl ist Co-Fachbereichsleiterin am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und Habilitandin im Fachgebiet Digitales Management der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim. Sie ist zudem Mitglied des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Frau Dr. Lanzl beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Praxis mit Fragestellungen zu Digital Work, Digital Stress und Digital Leadership. Das Ziel, das Frau Dr. Lanzl in ihren Forschungsvorhaben verfolgt, ist eine effiziente und menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt durch den Einsatz digitaler Technologien. Eng zusammenhängend mit diesen Themen beschäftigt sie sich auch übergreifend damit, wie die zunehmende Digitalisierung das Leben von Individuen beeinflusst. Dabei stellt sie das Individuum in den Mittelpunkt und untersucht, welche Auswirkungen die Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Privatleben auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Individuen hat. In ihrer Forschung verwendet Frau Dr. Lanzl ein breites Methodenspektrum, das unter anderem sowohl quantitative Methoden (insbesondere Strukturgleichungsmodelle, Längsschnittanalysen, Online-Experimente) als auch qualitative Methoden (insbesondere Interviews) umfasst.
Frau Dr. Lanzl veröffentlicht regelmäßig in international namhaften Journalen (z.B. Business & Information Systems Engineering) und Konferenzen (z.B. International Conference of Information Systems) Zudem ist sie als Gutachterin für verschiedene Journale und Konferenzen tätig und als Gastherausgeberin einer Ausgabe der Zeitschrift Electronic Markets.
Frau Dr. Lanzl ist seit 2013 am Kernkompetenzzentrum FIM tätig. Von 2011 bis 2016 studierte sie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg. Sie promovierte 2021 mit summa cum laude an der Universität Hohenheim und ist seitdem als Postdoktorandin und Co-Fachbereichsleiterin beschäftigt.
Für ihre Dissertation wurde sie vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. mit dem Südwestmetall-Förderpreis ausgezeichnet. Zudem hat sie zusammen mit Dr. Valerie Graf-Drasch und Dr. Manfred Schoch den Hohenheimer Lehrpreis 2022 erhalten.